Lerninhalte |
Mit dem neuen Zuwanderungsgesetz wurde im Jahr 2005 erstmals die Förderung der Integration als eine Aufgabe des Bundes gesetzlich verankert, deren zentraler Bestandteil die vom BaMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) eingerichteten und gesteuerten Integrationskurse sind. Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem sich daran anschließenden Orientierungskurs. Im Seminar beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Orientierungskurs, wobei der Blick hierfür auch auf den Integrationskurs im Allgemeinen gerichtet wird. Als Einstieg in das Thema werden wir uns zunächst theoretisch mit den Themen Migration und Integration und den unterschiedlichen didaktischen Ansätzen von Landeskunde und interkulturellem Lernen auseinandersetzen. Wir befassen uns sodann mit den Rahmenbedingungen des Integrationskurses im Allgemeinen und des Orientierungskurses im Speziellen und richten auch einen kritischen Blick auf den Integrations- und Orientierungskurs. Im praktischen Teil des Seminars werden wird uns gemeinsam einen Dokumentarfilm zum Integrationskurs anschauen, die vom BaMF zugelassenen Lehrwerke für den Orientierungskurs analysieren sowie eigene Unterrichtsvorschläge für die Teilmodule Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft erarbeiten und reflektieren. Außerdem sind zwei im Rahmen des Seminars stattfindende Gastvorträge geplant. |