Im Seminar lernen die Studierenden postmigrantische und mehrsprachige (Gegenwarts-)Literatur kennen und analysieren. Sie werden mit postmigrantischen literaturdidaktischen Ansätzen für DaZ/DaF vertraut und entwickeln Ideen zur Verbindung von literarischem und sprachlichem Lernen an konkreten Beispielen.
Inhaltlich werden Postmigration als theoretisches und didaktisches Konzept vermittelt, Language and Literature Awareness als sprachlich-literarisches CLIL-Konzept diskutiert und anhand ausgewählter literarischer Werke (Gedichte, Prosa und Spielfilme, graphic novels, Songs) exemplifiziert. Dabei greife ich gerne Vorschläge der Studierenden auf.
Ende April wird ein Reader mit Basistexten zur Verfügung gestellt.
|