Literatur |
Maas, U., Mehlem, U., & Schroeder, C. (2004). Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit bei Einwanderern in Deutschland. Migrationsreport, 117-150.
Montanari, E. (2018). 13. Diagnostik der Schriftsprachaneignung in unterschiedlichen Altersstufen. In Schreiben in der Zweitsprache Deutsch (pp. 183-198). De Gruyter Mouton.
Weth, C., & Juffermans, K. (Eds.). (2018). The tyranny of writing: Ideologies of the written word. Bloomsbury Publishing. |
Lerninhalte |
Wie kann ein Deutschunterricht gedacht werden, der literale Qualifikationen in allen Sprachen und Schriften der Schülerinnen und Schüler einbezieht? Welche theoretischen und empririschen Grundlagen gibt es, wie könnte solch ein Unterricht gestaltet sein?
Ziele dieser Lehrveranstaltung sind:
Sie kennen Modelle (mehrsprachiger) Schreibprozesse
Sie diskutieren aktuelle Studien zu Schreib- und Leseprozessen im Kontext von Mehrsprachigkeit
Sie können Unterricht planen, der im Kontext von Mehrsprachigkeit literale Prozesse in mehreren Sprachen aufgreift und befördert. |