Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Was die Welt nicht braucht? Vom Nutzen und Nachteil des Medienwechsels im Literaturunterricht - von der Literatur zur Graphic Novel und zurück - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4913 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 14.04.2022 16:00:00 - 19.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 15.04.2022 - 22.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan Kazmaier       30
Einzeltermine:
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 26.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
  • 21.07.2022
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 Kazmaier, Kathrin 22.07.2022 Kursende 22.07.2022 22.07.2024


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kazmaier, Kathrin, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLD-M11 Mastermodul 1, TM 1: Sprache, Diskurs, Literatur und Medien in historischer und gesellschaftlicher Perspektive
MLD-M12 Mastermodul 1, TM 2: Schreiben und Lesen aus Entwicklungs- und Prozessperspektive
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Bemerkung

Auch für den Masterstudiengang DaZ/DaF im Parallelstudium anerkennungsfähig.

Lerninhalte

Unter eingefleischten Comicforschern gilt der Begriff der "Graphic Novel" zuweilen als Augenwischerei, will er doch ein Phänomen, das lange Jahrzehnte in der kulturellen Schmuddelecke situiert war, salonfähig machen. Zugleich sind Graphic Novels insbesondere dann, wenn sie Literatur-Adaptionen darstellen im Literaturunterricht gern gesehen, böten Bilder doch einen 'besseren und unmittelbareren Zugang' zum Gegenstand. Doch solche Verkürzungen werden weder der Kunstform Comic noch guten Adaptionen gerecht, die gerade die Besonderheit eines Medienwechsels hervorheben.

Im Seminar werden wir die Begrifflichkeiten "Comic" und "Graphic Novel" theoretisch beleuchten, Ihren Nutzen und Nachteil diskutieren sowie anhand einiger Literatur-Adaption im Comic, dem Spezifikum des Medienwechsels von der Literatur zum Comic (und wieder zurück) nachgehen. Sie sollten eine hohe Lesebereitschaft (für die literarischen "Vorlagen" und die Adaptionen sowie für theoretische Texte aus verschiedenen Disziplinen) und die Bereitschaft mitbringen, sich mehrere Comics anzuschaffen. Ebenfalls sollten Sie Neugierde und Freude beim Erarbeiten von Grundlagen aus anderen Disziplinen und Diskussionsfreude mitbringen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit