Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Werkstatt Sound - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Projekt
Veranstaltungsnummer 2023 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 26.04.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 19:00 bis 20:30 s.t. Einzeltermin am 05.05.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 19:00 bis 20:30 s.t. Einzeltermin am 16.06.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 19:00 bis 20:30 s.t. Einzeltermin am 30.06.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 13:00 c.t. Einzeltermin am 13.08.2022 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MED-MK23K Medienkultur 2, TM 3 (KuWi): Übung Beobachtung kultureller Prozesse, Medienkulturbeobachtung
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Die Werkstatt soll allen Beteiligten Spaß machen. Eine Scheinmöglichkeit gibt es nicht. Es können allerdings Arbeiten erstellt und besprochen weren, die in anderen Seminaren als Leistungen anerkannt werden.

Voraussetzungen

Es gibt keine Vorraussetzungen. Teilnehmen können sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene. Die Themen werden dann jeweils angepasst bearbeitet.

Lerninhalte

Was wir tun hängt ganz von den Wünschen der Teilnehmenden ab.

In der Werkstatt Sound werden z.B. Fragen von Studierenden zu Sound innerhalb ihrer Projekte und praktischen Arbeiten beantwortet. Es können aber auch projektunabhängige Fragen zu Soundgestaltung usw. gestellt werden.

Von Infos zu Mikrofonen, guten Aufnahmesituationen und -räumen bis zum richtigen Einsatz von Effekten und guter Mischung der Klänge und Stimmen, kann alles Gegenstand der unregelmäßig stattfindenen Sitzungen sein. Es muss aber nicht nur um die Nutzung bestehender Hardware und Software gehen. Möglich ist auch das gemeinsame Basteln benötigter Hardware oder Software. Analoge Filter sind schnell zusammengestellt und nicht jede eigene Software benötigt umfangreiche Programmierkenntnisse.

Möglich sind Themen aus folgenden Gebieten: Radiofeature, Soundwalk, Klanginstallation, Hörbuch, Hörspiel, Filmsound, Gamesound, Akustische Kunst, Klangkunst, Klangforschung, Audiowalk, Radio, Podcast, etc.

Die jeweiligen Inhalte resultieren aus Euren Anfragen und Wünschen zum Umfeld Sound. Deshalb schreibt mir an oliver.voss@uni-hildesheim.de Themenwünsche oder konkrete Anfragen zu Euren Projekten.

Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 10 beschränkt. Entsprechend den wechselnden Schwerpunkten, können dies aber immer wieder andere sein. Die Daten und Zeitpunkte sprechen wir miteinander ab.

Bitte meldet Euch bei mir, wenn Ihr ein Thema oder eine Arbeit besprechen wollt.

Das erste Treffen wird virtuell stattfinden. Dort besprechen wir dann weitere Termine und Inhalte und suchen nach den passenden Räumen für die einzelnen Treffen.

Zielgruppe

Die Werkstatt Sound ist offen für alle Interessierten aus allen Studiengängen. BA und MA.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit