Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Literatur verstehen lernen? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4823 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 14.04.2022 16:00:00 - 19.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 15.04.2022 - 22.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 29.04.2022 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 25.06.2022 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 16.07.2022 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 16.08.2022 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 17.08.2022 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 17.08.2022
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 Heimböckel, Hendrick 22.07.2022 Kursende 22.07.2022 22.07.2024
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Kaspar Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch H. 200 (2006), S. 6–16.

Iris Winkler, Nicole Masanek und Ulf Abraham (Hg.): Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2010.

Ricarda Freudenberg, Marie Lessing-Sattari: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Berlin u. a. 2020.

Ursula Rautenberg, Ute Schneider: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin 2018.

 

Lerninhalte

Wenn wir Literatur und ästhetische Medien vermitteln, sollten wir eine oder mehrere Theorien davon haben, was wir vermitteln, warum wir vermitteln, wie wir vermitteln, wie diese Vermittlung gelingen kann und wie nicht. Von diesem normativen Anspruch aus betrachtet enthält jeder Literaturunterricht auch seine Theorie.

Unter Bezugnahme auf verschiedene Anwendungsbeispiele werden wir in dem Seminar die Brücke zwischen Literaturdidaktik und Literaturtheorie schlagen: Wir werden uns vertieft mit den  grundlegenden literaturspezifischen Formen des (Nicht-)Verstehens, Erfahrens und Lernens auseinandersetzen und deren Bezüge zu Hermeneutik, Dekonstruktion, Kognitionspsychologie und Pädagogik aufdecken. Im Verlauf des Seminars werden wir so verschiedene Perspektiven auf exemplarische Literatur, mögliche Formen ihrer Vermittlung entfalten und dabei auch medienübergreifende Zusammenhänge herstellen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit