Inhalt
Literatur |
Bettina Kümmerling-Meibauer: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Tübingen 2012. |
Bemerkung |
Studienleistung: Vorlesungsjournal |
Voraussetzungen |
Mit dem Workshop 'Für Kinder schreiben' meldet man sich für die gesamte Blockveranstaltung an - damit entspricht die Herbstakademie (1 Kompaktwoche) einer Semesterveranstaltung von 2 SWS. |
Lerninhalte |
Die Herbstakademie #kinderbuch gibt Studierenden aus den Fächern Literatur, Kunst, Deutsch und Erziehungswissenschaft die Möglichkeit einer intensiven fächerübergreifenden Beschäftigung mit Kinderliteratur bzw. -medien.
Was ist ein gutes Kinderbuch? Wie werden Stereotype und Genderpositionierungen reproduziert? Wie geht das: für Kinder schreiben? Die interdisziplinäre Herbstakademie ermöglicht über den Horizont der eigenen Fächer hinaus, kinder- und jugendliterarische Fragestellungen kennen zu lernen und zu erforschen. Um einen Einblick in die unterschiedlichen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Kinderbuch und der Kinder- und Jugendliteratur in den einzelnen Disziplinen zu bekommen, finden neben einführenden Vorlesungen auch intensive Workshops in fächerdurchmischten Studierendengruppen statt. Neben einer Schreibwerkstatt bereichern eingeladene Autor*innen, Illustrator*innen und Künstler*innen die Herbstakademie. Die Ausstellung "Diversität in Kinderbüchern" regt zudem zu einer diversitätssensiblen Wahrnehmung und Reflexion dieses (Bildungs-)Mediums an. |
Zielgruppe |
Kulturwissenschaft des Lesens und Schreiben, TM 1+2; Kulturwissenschaft des literarisches Feldes, TM 1+2; Literatur, interdisziplinär, TM 1+2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 2-4; Poetik, TM 2+3; Poetik und literarisches Schreiben I, TM 2 |