Lerninhalte |
Der alltägliche Wahnsinn in der WG-Küche. Die Suche nach tiefgründigem Sex und belanglosem Talk. Der verkaterte Weg zum Pfandautomaten mit postmodernen Theorien im Ohr. Die krassen und nicht ganz so krassen Kommiliton:innen, die dubiosen Dozent:innen, die morbiden Mauern der Marienburg. Race, Class & Gender. Hedonismus & Wokeness. Diskriminierungssensibles Sprechen über den Reichsbürger im Haus nebenan. Ziemlich okayes Speed und das Leuchten der Sterne über den Itzumer Feldern. Das alles - und noch viel mehr - gehört zum Alltag von Student:innen auf dem Kulturcampus. Im Projektsemester wollen wir daraus eine Campus-Webserie entwickeln. Ob linear oder eher mosaikartig nach Short-Cuts-Prinzip gebaut, entscheiden wir zu Projektbeginn. Ebenso welche Themen, Motive und Figuren die zentralen Elemente der Serie sein sollen. Je nach Projektgröße ist es unser Ziel, rund 3-6 Episoden zu produzieren. Dabei geht es in gut interdisziplinärer Weise ebenso um die Stoffentwicklung und das Drehbuchschreiben im Writers Room als auch um die vielfältigen Herausforderungen bei der filmischen Umsetzung. |