Lerninhalte |
Gedichte denken anders als Prosa, atmen anders. Oft folgen sie eigensinnigen Orthografien, pfeifen auf das, was im Duden steht. Für Lektoratsprozesse ergeben sich daraus besondere Herausforderungen. Mitunter auch für den Buchsatz und die Herstellung. In unserem Seminar wollen wir uns verschiedene zeitgenössische poetische "Handschriften" genauer ansehen und gemeinsam Fragestellungen, Kriterien und Werkzeuge für ein Lyriklektorat entwickeln. Impulsreferate und Schreibübungen ergänzen unser gemeinsames Reflektieren.
Bitte schlagen Sie bis zum 3.1.2022 je einen Text vor (an: daniela.seel[at]kookbooks.de), den Sie aufgrund seiner besonderen Herausforderungen im Seminar besprechen möchten. |
Zielgruppe |
- Studienbereich (SB) 2, Modul 1 Basismodul Theorie und Praxis des eigenen Werkprozesses, TM 1, TM 2;
- SB 2, Modul 2 Aufbaumodul Thoerie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1-3;
- SB 3, Modul 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 2;
- SB 3, Modul 2 Verfahren der Vermittlung, TM 1+2. |