Lerninhalte |
Gemeinsam zielgerichtet zu handeln ist verbindendes Merkmal alles Kollektiven. Entwickeln sich neue Gestaltungsmöglichkeiten und Organisationsweisen gemeinschaftlichen Handelns, verändern sich gleichermaßen Begriffe und Konzepte zur Beschreibung und (kritischen) Reflexion dieser neuen Formen kollektiver Praxis. Die Organisation und Dynamik kollektiven Handelns bestimmt sich heute häufig über Praktiken und Ziele, die weniger auf eine gewachsene, stabile Gemeinschaft als auf lose verbundene, temporäre Zusammenschlüsse unterschiedlicher Akteur*innen verweisen, die sich zur Durchführung von „Projekten“ oder „Events“ in „Netzwerken“ organisieren, als „Komplizen“ agieren und dann wieder auseinandergehen. Im Seminar setzen wir uns mit Formen und Wandel kollektiver Praxis auseinander und diskutieren u.a. Fragen nach deren Gründung, Zusammenhalt und Veränderungsdynamiken. Dabei können je nach Interesse und Engagement der Teilnehmer*innen Bezüge zu aktuellen Phänomenen kollektiven Handelns in unterschiedlichen Bereichen wie Politik oder Kunst, Studienorganisation an der Domäne oder Berufsperspektiven hergestellt werden. Das Seminar enthält Online- sowie Präsenzanteile. |