Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Digitale Lebenswelten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1020 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 15.04.2022 - 22.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 22.06.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Oswald      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:15 bis 16:45 Einzeltermin am 05.07.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Oswald     22.06.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine:
  • 20.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022
  • 01.06.2022
  • 08.06.2022
  • 15.06.2022
  • 29.06.2022
  • 06.07.2022
  • 13.07.2022
  • 20.07.2022
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oswald, Sascha, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor Soziologie (DiSo) 10

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SODI-3GeDW Gesellschaft im digitalen Wandel (V)
BLSO-AM112 Aufbaumodul (4/5LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S)
BLSO-AM21 Aufbaumodul, TM: Mikrosoziologie (S) (2LP)
FB2-SpAsp2 Spezielle Aspekte der Soziologie (Modul Soziologie 1, TM2)
SODI-3KuMe Kultursoziologie / Mediensoziologie (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Im Kurs werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Rolle digitale Medien in (spät-)modernen Gesellschaften und v.a. im konkreten Alltag von Menschen spielen. Auf diese Frage kann es natürlich nicht die eine und auch keine einheitliche Antwort geben. DAS Internet ist mittlerweile so vielfältig wie es die Menschen sind: Videoportale, Foren und Blogs, Messenger und soziale Netzwerke, mobile Endgeräte oder Desktop-Nutzung, Swipen, Tippen, Sprachnachricht und für alles gibt es eine App. Die Bandbreite an digitalen Angeboten ist schier unüberschaubar geworden – im Grunde ist das aber auch kaum mehr der Rede wert. Das Digitale ist schon lang in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen. Wir „surfen“ nicht mehr nur in unserer Freizeit, sondern sind 24/7 online, kommunikativ dauerverfügbar. Dabei bewegen wir uns ständig in kleinen digitalen Lebenswelten: Wechseln wir Apps oder soziale Netzwerke, wechseln wir auch digitale Räume, Bezugspersonen, Nutzungszweck und Nutzungsintensität. Immer bleiben wir dabei auch im physischen Raum verortet, d.h. wir sind immer zugleich zu Hause, an der Bushaltestelle, bei FreundInnen, auf der Toilette, im Bett, vor dem Fernseher usw. Die digitalen Lebenswelten sind untrennbar verknüpft mit den Lebenswelten des physischen Alltags.

Wir werden uns im Kurs zu Beginn erstmal einen Überblick verschaffen: Wer nutzt eigentlich was und wer nutzt was wie und wozu? Über diese ‚Faktenlage‘ hinaus wollen wir aber auch in Erfahrung bringen, welche gesellschaftlichen, sozialen, kommunikativen und psychologischen Implikationen die Durchdringung des Alltags mit digitalen Technologien hat. Wie prägen soziale Netzwerke politische Kommunikation? Welchen Einfluss haben Algorithmen darauf, wie wir konsumieren? Verändern Tinder und Co. unsere Vorstellung von Beziehungen? Welche Auswirkungen haben Likes auf das Selbstbild? Das sind nur ein paar Fragen von vielen, die wir uns stellen wollen. Wir werden versuchen, uns diese Fragen eigenständig zu erschließen, aber auch mit Rückgriff auf aktuelle und klassische Theorien und Konzepte (Quantifizierung, Geselligkeit usw.). Vorkenntnisse sind für den Kurs nicht nötig, lediglich Wille und Lust, sich mit den Themen eingehend auseinanderzusetzen und aktiv in den Austausch dazu einzubringen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit