Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Digitalisierung und Ökonomisierung von Bildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1016 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 15.04.2022 - 22.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Seipel, Christian, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSO-M5 MA-IIM Nebenfach Soz. M5: Organisation, Medien, Öffentlichkeit
MSOP-M71 Modul 7 Soz.-wiss., TM 1: Soziologie
SO-M42 Modul 4, TM 2: Bildungssoziologie / -forschung
MSO-SOWI M8b (MA-ERZ): Sozialwissenschaften
BLSO-AM112 Aufbaumodul (4/5LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S)
FB2-SpAsp2 Spezielle Aspekte der Soziologie (Modul Soziologie 1, TM2)
BLSO-AM21 Aufbaumodul, TM: Mikrosoziologie (S) (2LP)
MSO-M4 MA-IIM Nebenfach Soz. M4: Gesellschaftsdiagnosen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Becker, Rolf, 2017: Bildungssoziologie – Was sie ist, was sie will, was sie
kann. S. 1-17  in: Becker, Rolf. (Hg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie.
3. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für
Sozialwissenschaften

Bils, Annabell, Brand, Heike, Pellert,  Ada, 2019: Hochschule(n) im
digitalen Wandel. Bedarfe und Strategien. Aus Politik und Zeitgeschichte
69.27-28: 42-46

Engartner, Tim, 2019: Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und
Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus, OBS-Arbeitsheft Nr. 100, Frankfurt
a. M.

Engartner, Tim, 2020: Ökonomisierung schulischer Bildung. Analysen und
Alternativen. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Hasso-Plattner-Institut, 2020: Die HPI Schul-Cloud. Niedrigschwelliger
Zugang zu digitalen Unterrichtsinhalten. Online verfügbar unter:
https://hpi.de/open-campus/hpi-initiativen/schulcloud

Lankau, Ralf, 2020: Die Corona-Welle reiten 01: Digital first und Mobil
only. Online verfügbar unter:
http://www.aufwach-s-en.de/2020/03/digital-first-und-mobil-only/#more-1941

Macgilchrist, Felicitas, 2019: Digitale Bildungsmedien im Diskurs.
Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte. Aus Politik und
Zeitgeschichte 69.27-28: 18-23.

Zuboff, Shoshana, 2019: Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Verfügbar
unter: https://netzpolitik.org/2019/im-zeitalter-des-ueberwachungskapitalismus/

 

Voraussetzungen

 

 

Lerninhalte

Bei der Betrachtung der Bildungsbeteiligung und des Bildungserfolgs zeigt
sich nach wie vor ein enger Zusammenhang zur sozialstrukturellen
Positionierung. Durch die Corona-Pandemie werden sich diese Effekte vermutlich
verstärken. Im Seminar gehen wir den Ursachen dieses Zusammenhangs zwischen
Bildungserfolg und sozialer Herkunft nach und analysieren und kritisieren dazu
gemeinsam aktuelle empirische Studien. Am Anfang erarbeiten wir uns, was eine
dezidiert bildungssoziologische Betrachtungsweise auszeichnet. Dann wenden wir
uns den Begriffen Meritokratie und Chancengleichheit zu und erarbeiten, welche
Funktion die Institution der Meritokratie erfüllen soll und was eigentlich
(proportionale und bedingte) Chancengleichheit bedeutet. Daneben wird
verdeutlicht, wie der normative Begriff der Chancengleichheit empirisch
umgesetzt werden kann. Dabei wird in die Konzepte des odds und des odds ratio
eingeführt mit dem Chancenverhältnisse zwischen zwei Gruppen abgebildet werden
können.

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Schulen und Hochschulen
weitgehend auf Präsenzunterricht verzichten müssen und stattdessen Online-Lehre
anbieten. Im Seminar wird anhand dieser beiden Organisationen herausgearbeitet,
welche Vor- und Nachteile diese Umstellung hat. Es wird zu untersuchen sein, ob
Cloud-Teaching und der Einsatz von Gamification Elementen eine Verbesserung der
Lehr-Lernsituation darstellt und zu einer Reduzierung des Zusammenhangs
zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft führt. Zudem wird diskutiert
welche Ereignisse und Handlungen von Schülern und Studierenden duch den Einsatz
kommerzieller Softwareanbieter gespeichert und verarbeitet werden und wie die
Anwender die digitale Kontrolle über ihr digitales Ich behalten können. Stellt
die Digitalisierung ein weiteres Einfallstor für private Gewinninteressen im
Bildungssektor dar? Dies lässt sich zumindest vermuten, da bereits DAX Konzerne
erfolgreich Lehr- und Lehrmaterialien als Türöffner für Lobbyismus an Schulen
bereitstellen!

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit