Literatur |
Akremi, Leila; Baur, Nina; Knoblauch, Hubert; Traue, Boris (2018): Qualitativ – quantitativ - interpretativ: Zum Verhältnis methodologischer Paradigmen in der empirischen Sozialforschung. In: Akremi, Leila; Baur, Nina; Knoblauch, Hubert; Traue, Boris: Handbuch. Interpretativ forschen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 246-284
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Boer, Heike de; Reh, Sabine (2012): Beobachtung in der Schule – beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (2010): 1. Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt. S. 13-29 Hauser-Schäublin, Brigitta: Teilnehmende Beobachtung. In: Beer, Bettina (2003): Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag Hünersdorf, Bettina; Maeder,
Kozinets, Robert V. (2010): Doing Ethnographic Research Online. London: SAGE. |
Bemerkung |
Das Seminar basiert auf den aufgeführten Präsenzterminen und Online-Sitzungen, die am 06.05.2022 und 13.05.2022 von 08:15 bis 10:45 Uhr stattfinden; außerdem besteht die Möglichkeit, die Hausarbeiten
in digitalen Sprechstunden am 13.,14. oder 15.07.2022 zu besprechen. |