Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Gesprächsführung, Beratung, Konfliktmanagement für angehende Lehrer_innen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0192 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 LP / 3 LP Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Gruppenprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 15.04.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 22.04.2022 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Klink      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 29.04.2022 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Klink      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 06.05.2022 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Klink      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 20.05.2022 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Klink      
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 03.06.2022 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Klink      
Einzeltermine:
  • 03.06.2022
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Klink, Astrid verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Mieth, Cindy , Dipl.-Päd. verantwortlich, nicht durchführend
Schwerdt, Jörn verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abteilung Lehre und Studium des CeLeB
Inhalt
Literatur
  • Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden, Bd. 1: Störungen und Klärungen.
  • Friedemann Schulz von Thun: Lexikon der Kommunikationspsychologie. 3. Aufl. 2012.
  • Manfred Gührs, Klaus Nowak: Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. 2014.
  • Ulrich und Renate Dehner: Transaktionsanalyse im Coaching. Edition Training aktuell. und Zeitschrift managerSeminare 2013
  • Josef W. Seifert: Moderation und Konfliktklärung: Leitfaden zur Konfliktmoderation. 2009.
  • Jörg Fengler: Feedback geben - Strategien und Übungen. 5. Aufl. 2017.
Bemerkung

Für BA-Studierende ist dies eine Veranstaltung, die zwar geöffnet ist, aber im Rahmen ihrer Studienordnung nicht kreditiert werden kann.

Lerninhalte

Gesprächsführungskompetenzen sind für Lehrende von elementarer Bedeutung. Nicht nur für die Gestaltung des Lehrer-Schülerinnen-Verhältnisses, sondern auch für Elterngespräche und klärende Gespräche mit Kolleg_innen und Schulleitung.Kenntnisse zentraler Kommunikationsmodelle, sozialpsychologischer und kommunikationspsycho-logischer Erkenntnisse liefern hierfür eine theoretische Basis.

Das Kennenlernen und praxisnahe Üben von Gesprächstechniken und Beratungsstrategien, Feedback- sowie Konfliktlösungstools in Plenum und Kleingruppen wird ein wichtiger Teil dieses Blockseminars sein. Viel entscheidender ist jedoch, die eigene Lehrer_innenpersönlichkeit zu reflektieren: Berufsbild, persönliche Wirkung, mitgebrachte Kommunikationsstile und -haltungen. Indem Sie Ihren eigenen Bezugsrahmen, Ihre Sozialisationsgeschichte und blinde Flecken bzgl. der eigenen Außenwirkung in den Blick nehmen, investieren Sie nachhaltig in Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Daher gehört auch Feedback geben und nehmen, Spiegelung des verbalen und nonverbalen Gesprächs-Verhaltens und das Entwickeln von Achtsamkeit bezüglich der eigenen Grundhaltung auf den Seminarplan. Damit Sie im Lehrberuf jederzeit authentisch, wertschätzend, klar und offen ansprechen können, was nötig ist und darüber hinaus auch selbst als Person kritik- und konfliktfähig sind und bleiben.

  1. Grundkonzepte zur Gesprächsführung: Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun (4 Seiten einer Nachricht) und Berne (Ego States, Transaktionsanalyse)
  2. Wirkungen nichtsprachlicher bzw. nonverbaler Kommunikation: Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimmlage und -modulation. Erkenntnisse der sozialpsychologischen Forschung.
  3. Verständigungsorientierte Kommunikation: Kombination aus Gesprächshaltung und Technik, z.B. Ich-Sprachen, Techniken aktiven Zuhörens, (systemische) Fragetechniken
  4. Beratung: Anlässe in Schule und Unterricht. Phasen einer Beratung, Gesprächsleitfaden zur Planung, Durchführung und Reflexion einer Elternberatung z.B. bei Lern-/Leistungsproblem Einsatz v. Feedback als Rückmeldung zur Schülerleistung und Anregung für Verbesserungen.
  5. Modelle zur Analyse von Konflikten: Eisbergmodell, psychologische Spiele, insbes. Dramadreieck und Konflikteskalationsstufen nach Glasl, Konfliktmanagement/-moderation
  6. SAG ES-Methode zur proaktiven Ansprache von (sich anbahnenden) Konflikten,Feedback zur Förderung von Selbstdistanz und Kritikfähigkeit, dazu Übungen für SuS zum Geben und Nehmen von Feedback sowie zum Einsatz als Stilmittel im Unterricht wie z.B. Blitzlicht, Sharing, ...
Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption (BA und BSc); Studierende des M. Ed.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit