Literatur |
Römer, David/Stumpf, Sören (2019): „Der Große Austausch ist kein Mythos, er ist bittere Realität.“ Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Perspektive. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95, 129–158. |
Lerninhalte |
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der Sprache von Verschwörungsideolog*innen im Internet auseinander. Wir stürzen uns ins Rabbit Hole, knacken Sprachcodes, finden Ursprünge und decken Verbindungen innerhalb der Szene auf. Vor allem versuchen wir aber Gedanken zu digitalen Gegenstrategien zu entwickeln, zu formulieren und zu diskutieren. Dazu probieren wir uns in Kleingruppen praktisch aus und reflektieren die eigenen Arbeitsfortschritte in der Gruppe. Das Ziel ist es hierbei, nach eingehender Beschäftigung mit der Beschaffenheit der Sprache, erste eigene Konzepte zu entwickeln. Technische Vorkenntnisse sind für die Veranstaltung nicht notwendig. |
Zielgruppe |
Kulturwissenschaft des literarischen Feldes, TM 1, TM 2; Literatur, interdisziplinär, TM 1, TM 2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 3, TM 4; Poetik und literarisches Schreiben 2, TM 1-3 |