Literatur |
Arndt, S. & Ofuatey-Alazard. N. (Hrsg.) (2011). Wie Rassismus aus Wörtern spricht, (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast.
Melter, C. & Mecheril, P. (Hrsg.) & Scharathow, W. & Leiprecht, R. (Hrsg.) (2009). Rassismuskritik. Teil: Bd. 1., Rassismustheorie und -forschung & Teil: Bd. 2., Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
Kaya, Z. E. & Rhein, K. (2021). Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft : erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Leiprecht, R. & Kerber, A. (Hrsg.) (2013). Schule in der Einwanderungsgesellschaft: ein Handbuch, Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik. |
Lerninhalte |
Im Seminar werden wir uns mit antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsansätzen im Hinblick auf die ‚Erziehung nach Auschwitz‘ (Adorno) in Schulen der Migrationsgesellschaft befassen. Nach dem ersten Teil zur Geschichte des u.a. institutionellen Rassismus im deutschen Kontext von der deutschen Kolonialherrschaft bis in die NS-Zeit sowie zu den Theorien und Methoden der rassismuskritischen Forschung im schulischen Kontext (Sitzungen 1-6) werden im zweiten Teil (Sitzungen 7-14) in Kleingruppenarbeit aktuelle Studien zu folgenden Themenbereichen vorgestellt und diskutiert:
• Die deutsche Kolonialpädagogik in Afrika bis in die NS-Zeit • NS-Schule und NS-Pädagogik: ‚Von der Schulbank nach Auschwitz-Birkenau‘ • Schule nach 1945: Die ‚Zweite Schuld‘ und die ‚Zweite Verfolgung‘ • Schule und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft: Aufarbeitung des Holocaust und pädagogischer Umgang mit (multikultureller) Erinnerung • Schule und Rassismus gegen Schwarze Menschen und PoC: Kontinuitäten des kolonialen Blicks und der institutionelle Rassismus • Schule und Antiziganismus/Rassismus gegen Sinti*zze und Romn*ja • Rechtsextremismus/extrem Rechte im schulischen Kontext |