Bemerkung |
! Achtung: Die erste Sitzung am Fr. 19.11.2021/ 16.30-18 Uhr findet zur Einführung online statt (ein Link zur Onlinekonferenz folgt per mail) !
Diese Übung findet hauptsächlich in Präsenz statt. Voraussichtlich werden einzelnen Termine online, bzw. asynchron organisiert (genauer Ablauf und Terminierung innerhalb der ersten Sitzung). |
Voraussetzungen |
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an Seminarsitzungen (in Präsenz und online), Kurzreferat in Form einer PPP/ Videoaufzeichnung (weitere Präsentationsformen nach Absprache möglich), Umsetzung von Übungen Prüfungsleistung: Hausarbeit od. Ausarbeitung einer der Übungen des Kurses + schriftl. Analyse zu dieser Übung |
Lerninhalte |
Seit es Smartphones gibt, sind Armbanduhren zum Modeaccessoire degradiert, Papierkalender und Stadtpläne am Aussterben und Selbstreflexion erfährt via „Lifelogging“ eine ganz neue Dimension. Das Handy prägt die Art, wie wir fotografieren (mehr und wahlloser), wie wir Verabredungen treffen (kurzfristiger), oder wie wir erreichbar sind (immer). Wir sind in der realen Welt zu Hause, aber auch in der Fiktion. „Das Smartphone hat in fast einzigartiger Weise in den Alltag der Menschen hineingewirkt“, heißt es deshalb auch bei Wolfgang Ullrich, Professor für Medientheorie in Karlsruhe. In weniger als zehn Jahren seien „neue kulturelle Rituale“ entstanden.
Das Seminar verbindet Theorie und Praxis der Smartphonenutzung unter medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Wechselwirkung von eigenen Gebrauchsweisen und theoretischer Auseinandersetzung soll im Zentrum des interdisziplinär ausgerichteten Seminars stehen. Dies beinhaltet zum einen die theoriebasierte Annäherung, als auch zum anderen die eigene praktische Auseinandersetzung mit dem Feld der Smartphonenutzung. Bitte mitbringen: eigenes Smartphone + Ladekabel! |