Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Elemente des Hörspiels - Eine Einführung in die Hörspielanalyse - (Fachbereich 2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2003 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 01.11.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 08.11.2021 bis 07.02.2022  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 08.11.2021
  • 15.11.2021
  • 22.11.2021
  • 29.11.2021
  • 06.12.2021
  • 13.12.2021
  • 20.12.2021
  • 27.12.2021
  • 03.01.2022
  • 10.01.2022
  • 17.01.2022
  • 24.01.2022
  • 31.01.2022
  • 07.02.2022
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
KUW-Profi2 Profilmodul (2 LP)
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

- Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz ²2008.

- Werner Klippert: Elemente des Hörspiels. Stuttgart 1977.

Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie ein Kurzreferat oder Essay (z.B. Analyse eines Hörbeispiels).

Prüfungsleistung: Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) zu einem Thema aus dem Bereich Hörspiel / Akustische Kunst.

Lerninhalte

Das Seminar ist eine Einführung in die Hörspielanalyse und es untersucht die Elemente des Hörspiels.

Hörspiele sind nach wie vor sehr beliebt. Die Wellenchefs einiger öffentlich rechtlicher Sender waren allerdings schon dabei, die Hörspielabteilungen abzuwickeln, als Ihnen das Internet dazwischen kam. Von den vielen Sendungen die die Sender als Podcasts ins Netz stellten, wurden auch Hörspiele sehr häufig heruntergeladen. Die Reaktion mancher Sender fiel entsprechend aus. Der WDR sendet z.B. wieder täglich Hörspiele.

Aber auch die Produktion der freien Hörspielszene ist sehr umfangreich und spannend. Sie ist nicht an die alten ästhetischen Vorstellungen der Radiosender gebundenen und hat einen freieren Umgang mit dem Medium Hörspiel entwickelt. Inzwischen hat diese Veränderung teilweise auch den Klang der durch die etablierten Sender produzierten Hörspiele verändert.

Hörspiele arbeiten mit Texten, Stimmen, Geräuschen, Atmos, Musik, etc. Doch welche Eigenheiten bringt das Material der Hörspiele eigentlich mit? Und nicht zuletzt, was bedeutet der Wandel des Mediums von der Sendung im Radio oder auf Kasette hin zum Podcast für das Hörspiel und die aktuelle Audiokultur?

Das Seminar ist eine Einführung in die Analyse des Hörspiels. Es werden einzelne Hörspiele exemplarisch untersucht, um an ihnen ein allgemeines Instrumentarium zu erarbeiten, mit denen dann selbständig weitere Hörspiele interpretiert werden können.

Das Seminar wendet sich an alle, die sich fürs Hörspiel interessieren, ohne dass es Spezialwissen voraussetzt. Anhand der ausführlichen Beispielanalyse einiger Werke, sowie der Diskussion grundlegender wissenschaftlicher Forschung zum Thema soll eine Basis für die weitere Hörkunst-Forschung oder das eigene Machen von Hörkunst gegeben werden.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist nur für den Fachbereich 2 gedacht. Für den Fachbereich 3 gibt es ein Blockseminar mit dem selben Titel.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit