Literatur |
Albert J. Urban, Lexikon der Heiligen und Namenstage, Freiburg 2010.
Fernando und Gioia Lanzi, Das Buch der Heiligen: Kunst, Symbole und Geschichte, Stuttgart 2003.
Carlo Melchers, Das große Buch der Heiligen : Geschichte, Legenden, Namenstage, München 1999. |
Lerninhalte |
Heilige begegnen uns auch heute in säkularer Zeit überall weiterhin im Alltag, sei es bei Straßennamen, als Gebäudepatrozinien, als Festbezeichnungen, als Berufspatronate, als Kirchennamen, als Namenstag usw. Vor allem sind sie in historischen Texten und in der Kunst und Kultur ein bedeutendes Thema. Nicht immer ist es heute bewusst, dass Heilige auch ganz normale historische Personen waren. Wer Geschichte studiert, oder auch in der Schule lehrt, wird mit Begriffen, die sich auf Heilige beziehen, regelmäßig konfrontiert. Es hat seit der Antike bis in die Neuere Geschichte Tausende Personen gegeben, die als Heilige gelten. Was heisst eigentlich "heilig", und wer bestimmt wer "heilig" ist? Im Seminar sollen aus der großen Reihe einige ausgewählte Heilige in Quellen in den Blick genommen werden und ihre Bedeutung für die Geschichte, ihre Darstellung in Texten und in der Kunst analysiert werden. Ein Interesse an der Geschichte des Christentums und an der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte sollen die Studierenden mitbringen. |