Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Einigungsideen für Europa zwischen Anspruch, Vision und Wirklichkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1371 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 150
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.09.2021 - 28.10.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 30.10.2021 - 19.11.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 28.10.2021
  • 04.11.2021
  • 11.11.2021
  • 18.11.2021
  • 25.11.2021
  • 02.12.2021
  • 09.12.2021
  • 16.12.2021
  • 23.12.2021
  • 30.12.2021
  • 06.01.2022
  • 13.01.2022
  • 20.01.2022
  • 27.01.2022
  • 03.02.2022
  • 10.02.2022
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am          
Gruppe Klausur:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
BLGES-AM1 Aufbaumodul 1: Epochenübergreifende Fragen der Geschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Winfried Böttcher (Hrsg.), Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Baden-Baden 2014; Winfried Böttcher (Hrsg.), Europas vergessene Visionäre. Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen, Baden-Baden 2019; Michael Gehler, Europa. Von der Utopie zur Realität (Haymon Taschenbuch 138), Innsbruck – Wien 2014 (stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage von Europa. Von der Utopie zum Euro, Frankfurt/Main 2002); Michael Gehler, Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenhalt. Reinbek 2018, 3. komplett überarbeitete und erheblich erweiterte Neufassung der Version von 2010; Ludger Kühnhardt, Von der ewigen Suche nach Frieden. Immanuel Kants Vision und Europas Wirklichkeit, Bonn 1996; Hagen Schulze/Ina Ulrike Paul (Hrsg.), Europäische Geschichte. Quellen und Materialien, München 1994; Silvio Vietta, Europas Werte. Geschichte – Konflikte – Perspektiven, Freiburg - München 2019; Anita Ziegerhofer/Johannes W. Pichler/Reinhard Likar (Hrsg.), Die »Vereinigten Staaten von Europa«. Dokumente eines Werdens, Wien 1999.

 

Bemerkung

 Arbeits- und Zeitplan:

1- Europa und seine Einigungsideen: ein Annäherungsversuch

2- Europa und die »Wiedereroberung des Heiligen Landes« (Pierre Dubois)

3- Europa als »Fürstenbund« (Georg von Podiebrad)

4- Europas »Monarchia universalis« (Sebastian Münster)

5- Europa und »Querela pacis« (Erasmus von Rotterdam)

6- Der »Grand Dessin« gegen die Habsburger (Sully)

7- Der »Europäische Reichstag« (William Penn)

8- Europas »Einheit in der Vielheit« (Gottfried Wilhelm Leibniz)

9- Der Fürsten Europas Machiavellismus (Saint-Pierre und Rousseau)

10- Europas »Föderalismus freier Staaten« als Maxime (Immanuel Kant)

11- Henri de Saint-Simon »Von der Reorganisation der europäischen Gesellschaft«

12- Europas Gegenmodell zur Revolution Wien 1814/15 (Metternich)

13- Giuseppe Mazzini »Junges Italien« und »Junges Europa«

14- Victor Hugo Vereinigte Staaten von Europa

 

Lerninhalte

In dieser Vorlesung geht es um folgende Inhalte: Dante Alighieri als »Propagandist des Reichs«, Pierre Dubois und die »Wiedereroberung des Heiligen Landes«, Georg von Podiebrad und der »Europäische Fürstenbund«, Sebastian Münster und die »Monarchia universalis«, Erasmus von Rotterdam und die »Querela pacis«, Althaus und die »Symbiotische Universalgesellschaft«, Sully und der »Grand Dessin« gegen die Habsburger, William Penn und der »Europäischer Reichstag«, Gottfried Wilhelm Leibniz und die »Einheit in der Vielheit«, Saint Pierre und Rouseau oder der Machiavellismus der Fürsten, Immanuel Kant und der »Föderalismus freier Staaten« als Maxime, Kant versus Novalis oder konkurrierende Verfasstheiten Europas, Saint-Simon versus Metternich oder der Wiener Kongress als Gegenmodell zur Französischen Revolution Giuseppe Mazzini und Victor Hugo mit ihren Europa-Ideen im Vormärz und Revolutionsjahr 1848 sowie Constantin Frantz versus Bismarck im Zeichen der Industrialisierung und eines gegenmodernen »Bundes der Völker«.

Beabsichtigt wird durch diese Vorlesung eine Vermittlung der Kenntnisse von den Grundlagen der verschiedenen Ideen, die zur Einigung Europas führen sollten, insbesondere aber zur Beantwortung der Fragen beizutragen, vor welchen geopolitischen Hintergründen und mit welchen geostrategischen Motiven diese Europa-Ideen entwickelt und instrumentalisiert worden sind. Dabei geht es zusätzlich um die Frage der Fortwirkung dieser Vorstellung als Referenzpunkte für die jüngere Entwicklung der europäischen Gemeinschaften sowie die aktuellen Debatten über die Europäische Union.

Methode: Forschung-Studium-Lernen (forschendes Lernen), Nutzung gedruckter Quellen via Open Online-Ressources (Learn-Web). Vorträge werden mit Fragen an die Texte analysiert und zwar:

 -      Wer waren die Protagonisten? Deuten ihre Ideen schon auf die späteren Europa-Ideen hin?

-      Welche Begriffe markanter Art stechen in den Quellentexten hervor?

-      Werden Gegner genannt, Feindbilder konstruiert oder Gefahren beschworden?

-      Wie kann man den realhistorischen Hintergrund beschreiben?

-      Was wurde aus diesen Europaideen und –konzepten?

-      Lassen sich Bezüge zur aktuellen Lage der Europäischen Union von heute herstellen?

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit