Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Das Instrumentalkonzert - Form und Forum der Virtuosität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar
Veranstaltungsnummer 2112 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 04.11.2021 bis 10.02.2022      fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Cáceres, Dean verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
BLMU-BM34 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 4: Musikgeschichte 3
MLMU-MM22 Mastermodul 2/4, TM 2: Übung zu Historischer / Systematischer Musikwissenschaft
LGHR-MuMAS Masterabschlussmodul: Semesterbegleitendes Masterseminar Musik
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
xBLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2 (PO 2008): Musikgeschichte IV
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BKMU-AM11 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Historische Musikwissenschaft
xBIMU-M23 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 3: Musikgeschichte
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
xBLMU-AM2 Aufbaumodul 2 (vor PO 2013): Musik und angrenzende Wissenschaften / Künste, TM 1/2
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Scherliess, Volker: Konzert. In: MGG..........[Scherliess]

Roeder, Michael Thomas: Das Konzert. Erschienen in der Reihe Handbuch der musikalischen
Gattungen, Bd. 4. Hrsg. von Siegfried Mauser. Laaber: Laaber-Verlag 2000.

Küster, Konrad: Das Konzert. Form und Forum der Virtuosität. Erschienen in der Reihe
Studienbücher Musik, Bd. 6. Kassel [u.a.]: Bärenreiter 1996. [Sgn.: Mg I S
369: 6]

Salmen, Walter: Das Konzert. Eine Kulturgeschichte. München: Beck 1988. [Sgn.: Mg II S 68]

Engel, Hans: Das Solokonzert. Köln 1964. (Erschienen in der Reihe: Das
Musikwerk. Eine Beispielsammlung zur Musikgeschichte. Hrsg. von Karl Gustav
Fellerer.) (DD, MB 4° 1045) (BESPRECHUNG IN: DIE MUSIKFORSCHUNG, 19. 1966/
471.)

Kloiber, Rudolf: Handbuch des Instrumentalkonzerts. Bd. 1: Vom Barock bis zur
Klassik. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1972. [Sgn.: SUB 74 A 4969:1]

Tröndle, M.; Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische
Form

 

Voraussetzungen

Für ERASMUS-Studierende (China u.a.): sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Lerninhalte

Diese Veranstaltung zur musikalischen Gattungslehre untersucht das Instrumentalkonzert und seine Aufführungspraxis von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Ästhetik des Solokonzerts und seine gesellschaftliche Einbindung sollen in Beispielstudien betrachtet werden.
Durch die Aufteilung des Klangapparats in Solist*innen entsteht einerseits ein Wettstreit, das „concertare“, andererseits eine Verschränkung des musikalischen Materials. Die Solist*in ist deutlich abgegrenzt durch die exponierte räumliche Stellung im Konzertsaal und durch außergewöhnliche technische und musikalische Fähigkeiten. Bemerkenswert ist etwa, dass es bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts häufig eine Personalunion von Virtuos*in, Dirigent*in und Komponist*in gab.
Nach einer Einführung über die Entstehung des Solokonzerts wird ein Untersuchungskatalog anhand unterschiedlicher Konzertformen entworfen. In den Sitzungen wird u.a. eingegangen auf die Transformation der Ritornellform in die Klassik, auf die spezifischen Probleme des Sonatenkonzerts, auf verschiedene Virtuosen und ihren Nimbus von Spohr bis Liszt und Paganini, auf instrumententypische Kompositionstechniken, auf Veränderungen der Spieltechnik und Instrumente, auf aufführungspraktische Überlegungen, auf die Art der Integration von Orchester und Solist*in und auf neuere Konzertformen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit