Literatur |
Ahmed Sara, On Being Included Racism and Diversity in Institutional Life, Durham and London: Duke University Press 2012.
Annoff, Michael, „Sich die Krone aufsetzen. Wer darf Diversität in deutschen Kulturinstitutionen managen?“, in: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.), Kulturpolitische Mitteilungen, Heft I/2021, S. 67-69.
Christof Seeger-Zurmühlen und Lisette Reuter im Gespräch, „Un-Label Werkstattgespräch im Stream: Bühne neu Denken!“, von: Un-Label Performing Arts Company, online: https://vimeo.com/423438777. |
Lerninhalte |
Diversity matters!, so das Motto vieler Kulturinstitutionen und -vereine, Kulturprojekte und kulturpolitischen Debatten. Doch wie kann aus einem Leitspruch eine gelebte Praxis werden? Was steckt hinter dem überverwendeten und unterbestimmten Begriff „Diversität“? Im Seminar werden die verschiedenen Dimensionen von Diversität genauer analysiert und bestimmt, um anschließend aktuelle Debatten (in Deutschland) zur Diversität in der Kultur analysieren: Wer dominiert den Diskurs, wer partizipiert und wer ist ausgeschlossen? Wie wird ein (akademisch geführter) Diskurs in die Breite vermittelt? Und wie lässt sich Diversität in der Praxis der Kultureinrichtungen umsetzen? Ziel des Seminars ist es, gemeinsam Chancen und Fallstricke von Diversivizierungsstrategien zu ergründen und für die eigen kulturelle Praxis nach einer Haltung zu suchen, damit Vielfalt kein Dekor an der Fassade bleibt, sondern strukturell verankert ist. |