Lerninhalte |
Das Seminar widmet sich partizipativen Formen des Managements. Kollektive Formen der Führung in Kulturbetrieben und Konzepte der inklusion diverser Perspektiven in Abstimmungsprozesse werden vorgestellt und diskutiert. Als ein zentrales Fallbeispiel wird das Bundestreffen der Jugendclubs an Theatern über 2 Semester begleitet. Dieses wurde 1990 am Thalia Theater Hamburg gegründet und als Wanderfestival konzipiert. Als einziges bundesweites Festival präsentiert es die Jugendclubarbeit als Teil der kulturellen Bildungsarbeit an Theatern. Das Theater Stellwerk in Weimar plant für die Festival Edition 2022 erstmalig die Beteiligung einer jugendlichen Jury, sowohl für die Auswahl der Stücke, als auch für die gesamte Konzeption des Festivals. Im Rahmen des Seminars werden die Akteur*innen forschend begleitet und im Zeitraum von einem Jahr in ihrer Praxis in ständigem Austausch mit dem Seminar sein, so dass die erdachten partzipativen Formen der Festivalkuration bishin zur Durchführung beim Festival 2022 reflektiert werden können (Folgeveranstaltung im SoSe 2022 mit Exkusion nach Weimar im Herbst 2022) Das Seminar stellt darüberhinaus den Diskursstand zum Cultural Leadership vor und hinterfragt unterschiedliche Partizipationskonzepte im Bereich Kulturmanagement. |