Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Partizipatives Management - Beteiligungsformen in Kunst- und Kultureinrichtungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1725 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Lerninhalte

Das Seminar widmet sich partizipativen Formen des Managements. Kollektive Formen der Führung in Kulturbetrieben und Konzepte der inklusion diverser Perspektiven in Abstimmungsprozesse werden vorgestellt und diskutiert. Als ein zentrales Fallbeispiel wird das Bundestreffen der Jugendclubs an Theatern über 2 Semester begleitet. Dieses wurde 1990 am Thalia Theater Hamburg gegründet und als Wanderfestival konzipiert. Als einziges bundesweites Festival präsentiert es die Jugendclubarbeit als Teil der kulturellen Bildungsarbeit an Theatern. Das Theater Stellwerk in Weimar plant für die Festival Edition 2022 erstmalig die Beteiligung einer jugendlichen Jury, sowohl für die Auswahl der Stücke, als auch für die gesamte Konzeption des Festivals. Im Rahmen des Seminars werden die Akteur*innen forschend begleitet und im Zeitraum von einem Jahr in ihrer Praxis in ständigem Austausch mit dem Seminar sein, so dass die erdachten partzipativen Formen der Festivalkuration bishin zur Durchführung beim Festival 2022 reflektiert werden können (Folgeveranstaltung im SoSe 2022 mit Exkusion nach Weimar im Herbst 2022) 
Das Seminar stellt darüberhinaus den Diskursstand zum Cultural Leadership vor und hinterfragt unterschiedliche Partizipationskonzepte im Bereich Kulturmanagement.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit