Literatur |
Pöllmann, L., Herrmann, C., Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements, Wiesbaden 2019, Springer VS.
Pein, V., Social Media Manager: Das Handbuch für Ausbildung und Beruf, 4. Auflage, Bonn 2020, Rheinwerk.
|
Bemerkung |
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und Erarbeitung eines digitalen Konzeptes für eine fiktive Kultureinrichtung/-organisation in Kleingruppen.
Prüfungsleistung: Proposal und Wissenschaftliche Semiararbeit im Umfang von ungefähr 3000 Wörtern. Abgabe Proposal bis zum 31.01.2022, Abgabe Seminararbeit bis zum 31.03.2022. |
Lerninhalte |
Dieses Seminar soll eine Einführung in die Möglichkeiten geben, die sich Kultureinrichtungen durch die Digitalisierung bieten. Aus der Perspektive von Marketing und Vermittlung werden an Literatur und Fallbeispielen digitale Konzepte und der Umgang mit Kommunikationskanälen wie Social Media Plattformen erarbeitet. Dabei werden sowohl einzelne Kultureinrichtungen und -akteure berücksichtigt, wie auch die einrichtungsübergreifende, politische Ebene. Zum Einstieg in das Seminar wird Dr. Christian Gries vom Landesmuseum Stuttgart einen Vortrag zum Thema "Digitale Strategien für Museen" halten. Weitere Gastreferent:innen aus der Praxis sind geplant.
Das Seminar wird online auf BBB stattfinden. Die Nutzung einer Webcam wird erwartet.
Nachtrag: Das Seminar ist jetzt auch für Modul 3, TM 2 - Kulturvermittlung in den Künsten geöffnet. |