Literatur |
- Horn, Klaus-Peter (2003): Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit, Bad Heilbrunn.
- Keim, Wolfgang (2011): Erziehung unter der Nazi-Diktatur, Bd.1: Antidemokratische Potentiale, Machtantritt und Machtdurchsetzung, Bd. 2: Kriegsvorbereitung, Krieg und Holocaust, Darmstadt.
- Müller, Saskia (2021): Der Nationalsozialistische Lehrerbund. Verbrechen, Ideologie und Pädagogik im NS-System, Weinheim.
- Müller, Saskia/Ortmeyer, Benjamin (2016): Die ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte 1933-1945. Herrenmenschentum, Rassismus und Judenfeindschaft des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Eine dokumentarische Analyse des Zentralorgans des NSLB, Weinheim/Basel.
- Ortmeyer, Benjamin (2013): Indoktrination. Rassismus und Antisemitismus in der Nazi-Schülerzeitschrift „Hilf mit!” (1933-1944), Weinheim/Basel.
|
Lerninhalte |
Im Seminar geht es um die Rolle der NS-Schule und der NS-Jugendorganisationen bei der Indoktrination und Propaganda sowie um die erziehungswissenschaftlich-pädagogischen NS-Veröffentlichungen. Inwiefern waren Erziehungswissenschaftler und Pädagog*innen am NS-Staat und an NS-Verbrechen beteiligt? Wir befassen uns mit der Geschichte, mit den ideologischen Grundlagen und Theorien der NS-Erziehungswissenschaft sowie mit der konkreten pädagogischen Praxis. Darüber hinaus werden demokratische Gegenkonzepte von Pädagog*innen diskutiert, die aus rassistischen oder politischen Gründen vom NS-Regime verfolgt wurden. In einem abschließenden Themenblock geht es um die Zeit nach 1945 und um die Diskussion zur Bedeutung der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und dem damaligen Handeln der eigenen Profession innerhalb des NS-Systems. |