Lerninhalte |
Die Seminare sind als eine Art "Lernwerkstatt für Literaturvermittlung" mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche zu verstehen. Es geht darum zu erlernen, wie Literarisches Schreiben unterrichtet werden kann. Dazu konzipieren die Studierenden gemeinsam mit der erfahrenen Autorin und Werkstattleiterin einzelne Unterrichtseinheiten für das Literarische Schreiben. Es werden gemeinsam Methoden reflektiert und Ideen für Schreibimpulse eingebracht. Wie baut man eine Schreibwerkstatt auf? Welche Moderationsformen gibt es? Wie verläuft das Textgespräch konstruktiv? Fragen dieser Art bilden die Basis der Seminare. Im zweiten Schritt wagen die Studierenden den Weg in die Praxis und hospitieren in schulischen Schreibwerkstätten. Dort haben sie die Möglichkeit, in den Theorie-Sitzungen Erlerntes anzuwenden. Die Werkstattleiter*in betreut jede Hospitanz intensiv durch gemeinsame Vor- und Nachbereitung. Dazu werden die Teilnehmer*innen in Kleingruppen auf die Termine aufgeteilt, die die Schreibwerkstättenleiter*innen an der jeweiligen Göttinger Schule absolvieren. |