Literatur |
Dreyfürst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hg.) (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Toronto.
Grießhaber, Wilhelm/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Roll, Heike/Schramm, Karen (Hg.) (2018): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin/Boston.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen.
|
Lerninhalte |
In diesem Kurs werden wir uns mit dem ein- und mehrsprachigen Schreiben unter verschiedenen Fragestellungen befassen: Was bedeutet es eigentlich, in einer bestimmten oder auch in verschiedenen Sprachen schreiben zu können? Inwiefern ist Schreiben kulturspezifisch? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Schreiben (in der Erst- und/oder Zweit- bzw. Fremdsprache) aus? Wie lassen sich Schreibprozesse in der Erst- und/oder Zweit- bzw. Fremdsprache anleiten, begleiten, unterstützen? Zu Beginn werden wir einige Grundlagen gemeinsam erarbeiten, anschließend haben Sie die Möglichkeit, nach Ihrem Interesse einen Schwerpunktz zu legen und eine kleine Studie durchzuführen, ein Lernarrangement zu entwickeln oder Übungen zu konzipieren und zu erproben. |