Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Konzepte der Kritik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0706 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.09.2021 - 28.10.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung VL-Ende 07.09.2021 - 11.02.2022

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 30.10.2021 - 04.11.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 30.10.2021 - 11.02.2022

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Wille  

Digital

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Bachelor Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Philosophie (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Philosophie (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-ERZV Philosophie und Erziehung (V) (NF B+M)
PH-ERZS Philosophie und Erziehung (S) (NF B+M)
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
BPPS-M35 Modul 3.5: Studium Generale (II) (BA Psy)
BSOP-SGW2 Modul 8: Studium Generale (2 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Ute Gerhard und Ulla Wischermann (Hg.), Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte Bände 1-3, Ulrike Helmer Verlag 2008-2013

Regina Becker-Schmidt und Gudrun-Axeli Knapp, Feministische Theorien zur Einführung, Junius Hamburg 2011

Sabine Hark: Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2007 (1. Auflage 2001)

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Sie können sich für diese Veranstaltung bis spätestens 30.11.2021 anmelden. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.

 

Studienleistung und Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet als digitale Vorlesung zu der angebenen Zeit statt.

Die Veranstaltung ist auch für Gasthörer*innen und Studierende anderer Fächer und Studiengänge offen. In der Regel können fachfremde Veranstaltungen im Profilmodul verbucht werden - bitte klären Sie dies aber mit der Studienberatung Ihres Studiengangs ab (für den Fall, dass Sie Philosophie nicht als Wahlpflichtfach oder Beifach studieren). Entscheidend ist, dass Sie sich im LSF anmelden. Über das LSF informiere ich vor Veranstaltungsbeginn über den digitalen Raum, in dem die Veranstaltung stattfindet. Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Verwaltung.

Lerninhalte

Kritik zu üben scheint genauso schwierig und verfänglich wie unentbehrlich zu sein. Schwierig ist es, weil Kritik leicht arrogant wird, wenn man seine Kritik zu selbstverständlich vorträgt und nicht die Bereitschaft hat, sich die „selbstkritische“ Frage zu stellen, ob und warum die eigenen Maßstäbe der Kritik denn berechtigt sind. Und verfänglich ist es, weil Kritik üben sich zu einer Haltung des Zertrümmerns verfestigen kann, die sich im Besserwissen erschöpft. Die Schwierigkeit und die Verfänglichkeit des Kritisierens machen es also nötig, sich intensiv über Formen und Funktionen des Kritisierens Gedanken zu machen. Und dennoch ist Kritik unentbehrlich. Sie ist eine grundlegende menschliche Praxis, mittels derer wir uns auf den Bereich des von Menschen Gestaltbaren richten und den Wert von kleineren oder größeren Zusammenhängen beurteilen.

In der Vorlesung werden in mehreren Stationen verschiedene Konzeptionen von Kritik vorgestellt - die letzte Station fragt nach den kritischen Möglichkeiten von Komik, Ironie und der Figur der Clownin und des Clowns.

 

Zielgruppe

Philosophie Studierende im Haupt- und Nebenfach.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit