Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Musikalische Rezeptionsforschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar
Veranstaltungsnummer 2110 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 01.11.2021 bis 07.02.2022  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.01 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan Bartels      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bartels, Ulrich, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-BM34 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 4: Musikgeschichte 3
MKMU-S31a1 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 1: Geschichte/Theorie der Inszenierung bzw. Vermittlung von Musik
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
MLMU-MM22 Mastermodul 2/4, TM 2: Übung zu Historischer / Systematischer Musikwissenschaft
xBLMU-AM2 Aufbaumodul 2 (vor PO 2013): Musik und angrenzende Wissenschaften / Künste, TM 1/2
xBLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2 (PO 2008): Musikgeschichte IV
xBIMU-M23 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 3: Musikgeschichte
BKMU-AM11 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Historische Musikwissenschaft
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Hermann Danuser (Hg.): Musikalische Interpretation, Laaber 1992 (Sachregister: Rezeption!)

Klaus Kropfinger: Über Musik im Bilde (2 Bde.), Köln-Rheinkassel 1995

Weitere Titel zu einzelnen Komponisten und Werken nach Absprache.

Bemerkung

Die Inhalte der Veranstaltung werden weithin über das Learnweb vermittelt. In welchem Maße Präsenz unter welchen Umständen möglich (und sinnvoll) ist, werden wir gemeinsam besprechen. Bitte schreiben Sie sich in den zugehörigen Learnweb-Kurs ein.

Nicht offen für Gasthörer.

Modalitäten zu ggf. gewünschten Studien- und Prüfungsleistungen werden in der zweiten Sitzung besprochen.

Voraussetzungen

Für ERASMUS-Studierende (China u.a.): sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Lerninhalte

Die Veranstaltung kann Fragen nachgehen wie „Wieviel Bach steckt im Werk Mendelssohns?" oder „Welche Kompositionen des 19. Jahrhunderts sind unmittelbar durch Beethoven geprägt?". Weitere Themenfelder sind - je nach Interessenlage und Ihren Wünschen - der musikalische Exotismus, Goethe und die Musik, Mendelssohns "Italienische" und "Schottische" Sinfonie, die Geschichte der Bayreuther Festspiele sowie das Beethovenbild im 3. Reich. Auch Fragen des Musik-/Konzertlebens sowie der Interpretation können thematisiert werden. Ein weitgefasstes Themenspektrum also.

Zielgruppe

Vor allem kulturwissenschaftliche Studiengänge ab dem 3., besser noch ab dem 5. Semester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit