Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Alfred Schütz' Philosophie der Intersubjektivität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0724 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.09.2021 - 28.10.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 30.10.2021 - 11.02.2022

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan    

Beginn: 04.11.

20.01.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Strassheim, Jan, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Krings, Leon , M.A. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen (optional):

– Barber, Michael (2018): „Alfred Schutz“, in Stanford Encyclopedia of Philosophy (online), https://plato.stanford.edu/entries/schutz/

– Endreß, Martin (2006): Alfred Schütz. Konstanz: UVK (Einführungsband, ca. 130 Seiten)

Bemerkung

 

Modulabschluss: Hausarbeit

Lerninhalte

Der österreichisch-amerikanische Philosoph und Soziologe Alfred Schütz (1899-1959) suchte den Menschen als leibliches Individuum zu fassen, das mit seiner Geburt in kulturell geformte Welten eintritt, an der Festigung oder Veränderung kultureller Formen mitwirkt und auf andere Kulturen trifft. Im Mittelpunkt steht für ihn Intersubjektivität als ein Verhältnis zwischen jeweils einzigartigen Subjekten, das sich in Prozessen des Verstehens und Handelns entfaltet. Schütz schließt kritisch an Edmund Husserl an (der in ihm einen möglichen Nachfolger sah) und verbindet Husserls Phänomenologie der „Lebenswelt“ mit der „Verstehenden Soziologie“ Max Webers. In den Sozial- und Kulturwissenschaften trug Schütz damit zur Begründung phänomenologischer und konstruktivistischer Ansätze bei. Sein philosophisches Potenzial hingegen wird erst in neuerer Zeit mehr und mehr erschlossen, etwa in Debatten um Alterität und Diskriminierung oder mit Blick auf die soziale Rolle von Sprache, Körper und Emotionen. Das Seminar zielt auf eine lektürebasierte Einführung in Schütz‘ Denken. Dazu sollen Texte in deutscher und englischer Sprache erläutert und diskutiert werden, die Schütz in etwas mehr als drei Jahrzehnten vor und nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus verfasste.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit