Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Umweltphilosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0705 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.09.2021 - 28.10.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 30.10.2021 - 11.02.2022

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Hetzel  

Digital

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
PH-ERZV Philosophie und Erziehung (V) (NF B+M)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-ERZS Philosophie und Erziehung (S) (NF B+M)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
BPPS-M35 Modul 3.5: Studium Generale (II) (BA Psy)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Vorgeschlagene begeleitende Lektüren:

 

Holmes Rolston III: A New Environmental Ethics, New York 2012, 126-158
(Biodiversity) und 158-193 (Ecosystems).

Wes Jackson: Towards an Ignorance-Based Worldview, in: Vitek, Bill/Wes
Jackson (Hg.), The Virtues of Ignorance. Complexity, Sustainability, and the
Limits of Knowledge, Lexington 2008, 21-36.

Konrad Ott: Zur ethischen Begründung des Schutzes von Biodiversität, in:
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 48: Biodiversität – Schlüsselbegriff
des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad
Godesberg 2007, S. 89-124.

Martin Gorke: Bewahrung der Biodiversität vom Standpunkt einer holistischen
Ethik, in: Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 48: Biodiversität –
Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Bundesamt für
Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg 2007, S. 125-144.

Otto H. Frankel/Michael E. Soulè: Conservation and Evolution, Cambridge
1981, S. 1-30.

Aldo Leopold: A Sand County Almanac, Oxford 1968, 3-50, 201-226.

Baird Callicott: „Eigenwert der Natur. Gedanken über Ethik und Pragmatik“, in:
Natur und Kultur 4/2 (2003), 68-89.

 

 

 

Bemerkung

Zwei Sitzungen (30.11 & 18.01, jeweils 10:15 - 11:45) zum gemeinsamen Diskutieren und Stellen von Fragen finden synchron in BigBlueButton (Zugang über das Learnweb) statt.

Studienleistung (für alle Studiengänge): Vorlesungstagebuch

Auf der letzten Folie jeder einzelnen Sitzung wird eine schriftliche Frage gestellt, die auf ca. einer DIN A4-Seite in einem zusammenhängenden Text
zu beantworten ist. Die Beantwortungen dieser Fragen werden nach dem Ende der Vorlesungszeit in einer pdf-Datei zusammengeführt und über das
Learnweb eingereicht. Die Abgabefrist endet am 31.02.2022. 

Prüfungsleistungen:

a) Studiengänge der Fachbereiche 1, 3 und 4: Take-Home-Klausur, die am 08.02.2022 ausgegeben wird und innerhalb einer Woche (also bis zum
15.02.2022) zu beantworten ist.

b) Studiengänge des Fachbereichs 2: Hausarbeit (Abgabe bis zum 31.03.2022) oder mündliche Prüfung in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Besprechung der Themen individuell per mail. Die Veranstaltung kann durch die Studienleistung als Teilmodul in verschiedenen Studienvarianten angerechnet werden.

 

 

Voraussetzungen

Interesse am Thema und die Fähigkeit, 90 Minuten einem Vortrag aufmerksam zu folgen.

Lerninhalte

Durch die Übernutzung und Zerstörung von Ökosystemen verringern wir täglich die biologische Vielfalt auf unserem Planeten und gehen damit Risiken ein, deren Reichweite sich nicht absehen lässt. Die in Gang gesetzten Veränderungen sind irreversibel und ohne Vorbild. Durch eine Politik des Wachstums und die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils bedrohen wir mittel- bis langfristig nicht nur die Überlebensmöglichkeiten der Menschheit, sondern beschneiden darüber hinaus auch die evolutionären Perspektiven aller anderen Lebewesen auf der Erde. Vor diesem Hintergrund hat die Generalversammlung der UNO die Jahre von 2011 bis 2020 zur „Dekade der Biodiversität“ erklärt.

Doch wie lässt sich sinnvoll – gegen konkurrierende, etwa wirtschaftliche, Ansprüche – für den Erhalt biologischer Vielfalt argumentieren? Welche motivationalen Ressourcen könnte die Umweltethik für den Schutz der gefährdeten Vielfalt bereitstellen? Ist biologische Vielfalt nur für uns Menschen gut oder stellt sie einen Wert an sich dar? Die Vorlesung sichtet und diskutiert ethische Antworten auf die Gefährdung der Umwelt, speziell der Artenvielfalt. Dabei verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand unseres Wissens (aber auch unseres Nichtwissens) in Bezug auf Biodiversität und die sozioökonomischen Ursachen der Biodiversitätskrise. 

Die Veranstaltung soll folgende Kompetenzen vermitteln:

  • Grundkenntnisse umweltethischer Positionen und Argumentationsmuster
  • Einsichten in die gesellschaftlichen Konflikte im Spannungsfeld von ökonomischen Interessen und Umweltschutz
  • Fähigkeit zur selbstständigen und begründeten Urteilsbildung in Fragen der Umweltethik

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit