Literatur |
Gibson, A. (2017). Klassenziel Verantwortungselite. Eine Studie zu exklusiven, deutschen Internatsgymnasien und ihrer Schülerschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Gibson, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (2019). Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke [Themenheft]. Zeitschrift für Pädagogik, Heft 2.
Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit: Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt: Campus-Verlag.
Ladenthin, V., Fitzek, H., Ley, M. & Verband Katholischer Internate und Tagesinternate (Hrsg.). (2009). Das Internat. Struktur und Zukunft. Ein Handbuch. Würzburg: Ergon Verlag.
Pallesen, H. (2014). Talent und Schulkultur. Fallrekonstruktionen zu Bildungsgangentscheidungen an einer Eliteschule des Sports. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
|
Lerninhalte |
Internatsschulen wird in der Kinder- und Jugendliteratur wie auch im Film vielfach Beachtung geschenkt (z.B. Das fliegende Klassenzimmer, Der Club der toten Dichter, Harry Potter, Hanni und Nanni, Schloß Einstein). Inzwischen liegen auch erste empirische Studien zu Internatsschulen im deutschsprachigen Raum vor. Im Seminar sollen Internatsschulen und ihr ‚Image‘ untersucht, die Internatslandschaft in Deutschland beleuchtet und aktuelle Forschungsbefunde zur Erziehung und Sozialisation in diesen Einrichtungen erarbeitet werden, in denen es zu einer „Verwischung der Grenzen zwischen der Lebenswelt- und der Schulwelt“ (Gibson/Helsper 2019, S. 156) kommt. |