Attia, I. (2011). Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland. In: Claus Melter & Paul Mecheril (Hg.). Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und –forschung. Wochenschau Verlag: Schwalbach am Taunus, S. 146-162.
End, M. (2014). Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma: Heidelberg, S. 29-48.
Faulstich-Wieland, H. (2004). Doing Gender. Konstruktivistische Beiträge. In: GLASER, Edith; KLIKA, Dorle; PRENGEL, Annedore: Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 175-191.
Gomolla, M. (2010). Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem. In: Ulrike Hormel & Albert Scherr (Hg.). Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 61-93.
Mecheril, P. (2008). Weder differenzblind noch differenzfixiert. Für einen reflexiven und kontextspezifischen Gebrauch von Begriffen. In: Rassismus bildet: Bildungsperspektiven unter Bedingungen rassistischer Normalität. Düsseldorf: IDA NRW. S. 103-114. http://www.ida-nrw.de/cms/upload/PDF_tagungsberichte/Reader_2009.pdf, Zugriff: 05.04.2017. |