Literatur |
Beyme, Klaus von: Kulturpolitik in Deutschland. Von der Staatskulturförderung zur Kreativwirtschaft, Wiesbaden 2012
Durrer, V.; Miller, T.; O’Brien, D. (Ed.): The Routledge Handbook of Global Cultural Policy, London 2019
Hampel, Annika: Fair Cooperation: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Der Auswärtigen Kulturpolitik. Wiesbaden 2015
Heinicke, Julius: “Postkoloniale Kulturpolitik”, in: Sharifi, Azadeh; Skwirblies, Lisa (Ed.): Theaterwissenschaft Postkolonial / Dekolonial Bielefeld: Transcript, 2021
Heinicke, Julius: „Kulturpolitik als Sorge um das Offene“, in; Ders.: Sorge um das Offene, Berlin 2019
Zimmermann, Olaf: Wachgeküsst: 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998-2018, Berlin 2018
|
Lerninhalte |
Die Vorlesung findet online statt (lLink über Learnweb) und gibt zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen, Akteur*innen und Aufgabenfelder der Kulturpolitik. Verschieden lokale, regionale und internationale Institutionen und politische Entscheidungsebenen (z.B. Goethe-Institut, Kulturstaatssekretärin, Kulturbüros) werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus führt die Vorlesung in die kritische Kulturpolitikwissenschaft und der Begriffe und Konzepte ein. Wie kann Kulturpolitik vor dem Hintergrund postkolonialer, ökologischer, sozialer und politischer Herausforderungen wissenschaftlich begleitet und analysiert werden? |