Voraussetzungen |
Zur Vorbereitung: Bitte schicken Sie mir bis eine Woche vor der ersten Sitzung einen Link zu einer Film-, oder Videosequenz, deren Schnitt-, bzw. Montage Sie besonders gut oder auffallend finden. Schreiben Sie eine halbseitige Begründung, warum Sie diesen Clip ausgewählt haben. Die Bearbeitung der Aufgabe ist für eine Zulassung zwingend notwendig. Für die Zulassung gilt „first come first serve“. E-Mail an: niklas.kammermeier@rub.de
Sichtungen vorab: „21-87“ (Arthur Lipsett, 1964) https://youtu.be/cFn-NobVaoI
„Everywhere at once“ (Alan Berliner, 1985) https://vimeo.com/36627908
Bitte stöbern Sie ein wenig in den sehr empfehlenswerten Schnitt-Tutorials von ThisGuyEdits: http://thisguyedits.com |
Lerninhalte |
Die kostenlose Videobearbeitungssoftware DaVinci Resolve bietet nicht nur professionelle Möglichkeiten, eigene Filme und Videos zu schneiden, sondern ist auch ein äußerst wirkungsvolles Werkzeug, um den Schnitt fertiger Filme zu analysieren. Schnitte können (automatisiert) erkannt, rekonstruiert und archiviert werden. Bildwechsel können wiederholt, verlangsamt oder verändert werden. Animations-Tools (DaVinci Fusion) helfen bei der Untersuchung des Filmbildes in der zweidimensionalen Fläche und nicht zuletzt bei der Vermittlung und Präsentation von Beobachtungen und Erkenntnissen. Flankiert von kurzen Texten zu Filmmontage und Schnitt werden in der Übung grundlegende Funktionen und Workflows der Software eingeübt und die Analysemöglichkeiten des Programms erforscht und erprobt. Wichtig: 1) Um mit dem Programm flüssig arbeiten zu können, ist ein ausreichend leistungsfähiger Rechner notwendig (möglichst 16 GB Arbeitsspeicher!). 2) Bitte senden Sie mit bis spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung einen Video-Clip oder Filmausschnitt, dessen Montage/Schnitt sie eindrücklich/interessant/ungewöhnlich finden. Formulieren Sie ihre Beobachtungen auf maximal einer Seite und schicken sie mir ein PDF an folgende Adresse: niklas.kammermeier@gmx.de. Literatur: Karen Pearlman: Cutting Rhythms. Shaping the Film Edit, Amsterdam; Boston 2009 Walter Murch: Ein Lidschlag, ein Schnitt. Die Kunst der Filmmontage, Berlin 2004 Oliver Fahle: Montage. In: Malte Hagener/Volker Pantenburg (Hg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden 2019.
Medien: Everywhere at Once, Regie: Alan Berliner, USA, 1985, 8:42, online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=vgRzE7gZt1M
Einführende Tutorials finden Sie unter https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/training oder auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=fft3pRfDViA |