Literatur |
Boban, I. & Hinz, A. (Hrsg.). (2017). Inklusive Bildungsprozesse gestalten: Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Stuttgart: Seelze, Klett/Kallmeyer.
Degener, T. & Diehl, E. (Hrsg.). (2015). Handbuch Behindertenrechtskonvention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.). (2017). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Inklusion: Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft. Verfügbar unter: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2017.01_Inklusion_Stellungnahme.pdf Zugriff am 06.11.2020.
Stechow, E.v., Hackstein, P., Müller, K., Esefeld, M. & Klocke, B. (Hrsg.). (2019). Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung. Heilbrunn: Klinkhardt. Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/18061/pdf/Von_Stechow_et_al_2019_Inklusion_im_Spannungsfeld_I.pdf Zugriff am 13.02.2020. |
Lerninhalte |
Wenn im pädagogischen Diskurs von Behinderung die Rede ist, stehen zumeist Fragen didaktischer Arrangements im Mittelpunkt. In praktischer Perspektive sind die pädagogisch Professionellen in den verschiedenen Bildungsbereichen dazu aufgefordert, angemessene Vorkehrungen für inklusive Lehr-Lern-Arrangements zu schaffen. Die Voraussetzungen hierfür, die spezifischen Dynamiken, Strukturen und Prozesse des Organisierens zum Wandel der Einrichtungen geraten dabei bislang noch selten in den Blick. Im Seminar werden wir das Verhältnis von pädagogischem Organisieren und behinderungsbedingter Heterogenität theoretisch erschließen und in bildungspraktischer Perspektive erarbeiten.
|