Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Deutsche und Europäische Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Kriegs - Analyse der Europagespräche II - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1372 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.03.2021 - 08.04.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 10.04.2021 - 30.04.2021

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Gehler      
Einzeltermine:
  • 14.04.2021
  • 21.04.2021
  • 28.04.2021
  • 05.05.2021
  • 12.05.2021
  • 19.05.2021
  • 26.05.2021
  • 02.06.2021
  • 09.06.2021
  • 16.06.2021
  • 23.06.2021
  • 30.06.2021
  • 07.07.2021
  • 14.07.2021
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Gehler, Michael/Graf, Maximilian (Hrsg.), Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttingen 2017; Gehler, Michael, Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenarbeit, Reinbek/ Hamburg 3. Auflage 2018; Kershaw, Ian, Achterbahn. Europa 1950 bis heute, München 2019.

Gehler, Michael, Von „Paneuropa“ bis zur EU-„Osterweiterung“. Verschiedene Europa-Räume als Ausdruck von Brüchen, Krisen, Ideen und Institutionen im Zeichen des Ost-West-Konflikts, in: Europa-Räume. Von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Europa-Studien 14), hrsg. gem. m. Peter Müller und Peter Nitschke, Hildesheim – Zürich – New York 2016 , S. 229-273.

Gehler, Michael, Wandel durch Annäherung: Entstehung, Entwicklung, Überwindung und Folgen des Kalten Krieges für Europa, in: Olga Graumann/Mikhail Pevzner, Margitta Rudolph, Irena Diel (Hrsg.), Hochschule und Schule in der internationalen Diskussion: Chancen und Risiken neuer Entwicklungen, Baltmannsweiler 2010, S. 16-47.

Gehler, Michael, Europa, die internationale Architektur und die Weltpolitik 1917-1920, in: Der Vertrag von Saint Germain im Kontext der europäischen Nachkriegsordnung, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 9 (2019), Heft 2, hrsg. gem. m. Thomas Olechowski, Stefan Wedrac und Anita Ziegerhofer, Wien 2019, S. 267-292.

Gehler, Michael, Mehr Nachkriegs- als Friedensordnungen. Zur Frage europäischer Friedens- als Verantwortungspolitik 1919–2019, in: Michael Gehler/ Alexander Merkl/ Kai Schinke (Hrsg.), Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft. Anspruch und Wirklichkeit, Wien – Köln – Weimar 2020, S. 139-169.

Gehler, Michael, Internationale Geschichte und ihre europäischen Zugänge: Von der Teilung und Westintegration bis zur politischen Vereinigung Europas, in: Barbara Haider-Wilson/William D. Godsey/Wolfgang Mueller (Hgg./Eds.), Internationale Geschichte in Theorie und Praxis/International History in Theory and Practice (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Philosophisch-Historische Klasse/Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung/Internationale Geschichte/International History 4), Wien 2017, S. 165-205.

 

Bemerkung

Themen und Zeitplan:

Einführung in die Lehrveranstaltung, Bekanntgabe und Vergabe der Themen,

BigBlueButton - Open Source Web Conferencing-Termine:

Tutorien jeweils Mittwoch 8h15-9h45

Sonst individuelle E-mails an gehler@uni-hildesheim.de oder telefonisch

donnerstags 8h30-9h45 - 05121 883 11302

 

Gerhard Hischfeld: Ursächlich und wegweisend? Der historische Ort des Ersten Weltkriegs

Gustavo Corni: Der verstümmelte Sieg Italiens im Ersten Weltkrieg (WS 2018/19)

Siegfried Nasko: Karl Renner, die Entstehung der Ersten Republik und der Friedensvertrag von Saint Germain 1918/19 (WS 2018/19)

Harald Kleinschmidt: Verordnete Herrschaft. Völkische Ideologie und Kolonialismus im frühen 20. Jahrhundert (SoSe 2010)

Eckart Conze: Das Auswärtige Amt und die NS-Vergangenheit (SoSe 2012)

Christoph Cornelißen: Deutschland und Italien: Verschiedene Diktaturerfahrungen und ihr Umgang (WS 2014/15)

Stefan Berger: Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung (WS 2016/17)

Matthias Stickler: Flucht und Vertreibung in Europa nach 1945 (WS 2016/17)

Beate Sybille Pfeil: Minderheiten und Minderheitenschutz in Europa (SoSe 2014)

Klaus Schwabe: Jean Monnet, Europa und die USA (WS 2010/11)

Thomas Angerer: Der Schuman-Plan: Historische Grundlagen der französischen Europapolitik (SoSe 2010)

Michèle Weinachter: Valéry Giscard d’Estaing, Deutschland und Europa: Über die Währungsunion zur politischen Einigung Europas (SoSe 2011)

Matthias Häussler: Helmut Schmidt, Deutschland, Großbritannien und Europa (SoSe 2012)

Thomas Scharf-Wrede: Dr. Josef Homeyer (1929-2010) - – Bischof von Hildesheim und europäischer Brückenbauer (SoSe 2018)

Deborah Cuccia: Italien und die deutsche Einheit 1989/90 (SoSe 2012)

Michael Gehler: Die DDR als 13. EG-Mitglied? (WS 2016/17)

Tim Geiger: Die Deutsche Frage und die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990/91 (WS 2015/16)

Andreas Hilger: Neue Erkenntnisse zu Michail Gorbatschow, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 1985-1991 (WS 2011/12)

Helmut Altrichter: Das Ende der Sowjetunion 1991 und die Folgen (SoSe 2017)

Fritz Bauer: Das Ende der Sowjetunion 1991-2011. Bilanz und Perspektiven (WS 2011/12)

Joachim Bitterlich: Die NATO. Entwicklung und Zukunft eines Bündnisses (WS 2014/15)

 

 

 

 

 

 

Lerninhalte

Behandelt werden der historische Ort des Ersten Weltkriegs; völkische Ideologie und Kolonialismus; verschiedene Diktaturerfahrungen und ihr Umgang in Deutschland und Italien, Europas Arbeiterbewegung; Flucht und Vertreibung nach 1945; Minderheiten und Minderheitenschutz in Europa; Jean Monnet, Europa und die USA; Schuman-Plan und französische Europapolitik; Valéry Giscard d’Estaing und die europäische Währungseinigung; Helmut Schmidt, Deutschland, Großbritannien und Europa; Josef Homeyer (1929-2010), Bischof von Hildesheim und europäischer Brückenbauer; Italien und die deutsche Einheit 1989/90; Deutsche Einheit und die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990/91; Michail Gorbatschow, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 1985-1991; das Ende der Sowjetunion 1991 und die NATO, Entwicklung und Zukunft eines Bündnisses. Aufgabe der Seminarteilnehmer wird es sein, bereits im Rahmen der Europagespräche des Instituts für Geschichte gehaltene Vorträge, die im Netz als Videovorträge abzurufen sind, nach einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu analysieren, d.h. entweder einen Protokollbericht zum Vortrag unter Einbeziehung der Publikumsdiskussion als Studienleistung als zusammenfassenden Bericht oder eine Prüfungsleistung als eine Seminararbeit zu erbringen. Dabei gilt es auch zusätzliche kurzbiographische Angaben zu den Vortragenden zu ermitteln.

 Quelle: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/erasmus-und-europagespraeche/europa-gespraeche/

Liebe Studierende,

im Rahmen der dieses Seminars „30 Jahre deutsche Einheit und Umbruch in Europa“ sollen ausgewählte Vorträge der Vortragsreihe „Europagespräche“ analysiert werden. Diese sind auf der Website des Instituts für Geschichte unter
https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/erasmus-und-europagespraeche/europa-gespraeche/
abrufbar.
Die Vorträge stehen im Zusammenhang mit der deutschen Einigung 1989/90 sowie der Vor- und Nachgeschichte der Umbrüche in Europa.
Es ist möglich, eine Studien- oder eine Prüfungsleistung zu erbringen. Studienleistungen bestehen aus einem zusammenfassende Bericht (3 maximal 5 Seiten), Prüfungsleistungen sollten aus einer spezifischen Analyse der Vorträge bestehen und zu einer Hausarbeit (12 maximal 15 Seiten) führen. Leifragen gibt es für beide Varianten.
Die spezifische schriftliche Analyse des Vortrags beinhaltet noch weitere zu beantwortende Leitfragen, wobei Sie sich intensiver mit dem Thema des von Ihnen ausgewählten Vortrags beschäftigen müssen. Intensiver heißt: unter Heranziehung weiterer Literatur, eigener Fragestellung (z.B. zu einem bestimmten Aspekt des Themas) und eigenständiger Bearbeitung.

Leitfragen für die Analyse der Vorträge und Diskussionen im Rahmen der Europagespräche

Für die Studienleistung und die Prüfungsleistung
1. Machen Sie Angaben zur Person des Referenten/der Referentin, v.a. zum Studienfach, Arbeitsfeld, Forschungsschwerpunkte, wichtigste Veröffentlichungen und was Ihnen sonst noch aufgefallen ist.
2. Fassen Sie das Thema des Vortrags mit wenigen Absätzen (3-5) zusammen.
3. Formulieren Sie die Kernthese(n) des Vortrags.
4. Erläutern Sie den Bezug des Themas zur Geschichte Europas, zum Kalten Krieg und seinem Ende.
5. Welche Aspekte werden zur spezifischen Thematik Einheit Deutschlands und Umbruch in Europa 1989/89 bzw. zu seiner Vor- und Nachgeschichte benannt?
Zusätzlich für die Prüfungsleistung
6. Gibt es in der Fachliteratur zur Thematik Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Zeitgeschichte anders gelagerte Auffassungen oder gar Gegenpositionen zu seiner/ihrer Haltung?
7. Wie lautet das Gesamtfazit?
8. Welche Fragen aus der Diskussion im Anschluss an den Vortrag gab es und welche fanden Sie besonders weiterführend?
9. Inwieweit ist der Referent/die Referentin in der Antwort auf die Frage exakt eingegangen und wie gestalteten sich seine/ihre Antworten?
10. Welche Anregungen haben Sie für die Umsetzung des Themas im Geschichtsunterricht?

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit