Im Rahmen der Veranstaltung werden in Kleingruppen ausgewählte Themen der Landschaftsforschung im Raum Hildesheim projektbezogen bearbeitet. Ziele der forschungsorientierten Veranstaltung sind i) das Erlernen von Strategien zur Einarbeitung in neue Themenfelder, ii) das Sammeln praktischer Arbeitserfahrungen und iii) das Kennenlernen geoökologischer Modellierungsverfahren.
Je nach Projekt, umfasst die Veranstaltung u.a. Recherchetätigkeiten und Quellenarbeit, geomorphologisch-bodenkundliche Kartierungen, Methoden der Fernerkundung und GIS-Analysen oder Flächenbewertung unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten.
Nach einer thematischen Einführung in die Themenkomplexe durch die Dozenten erfolgt die Bearbeitung der Projekte weitestgehend selbstständig. Bei regelmäßigen digitalen Konsultationen berichten die Teilnehmer*innen über Fortschritte und Probleme in den jeweiligen Projekten. Komplettiert wird die Veranstaltung durch das Kennenlernen geoökologischer Modellierungsansätze (Systemtheorie und Anwendungen). Den Abschluss des Seminars bildet eine digitale Projektvorstellung.
Mögliche Themenfelder des Seminars umfassen u.a.
- Auswirkung historischer Waldnutzung (z.B. Köhlerei, Wölbackerfluren, hist. Wegenetze) im Gebiet der „Braunen Heide“
- Lage- und Strukturanalysen der Beusterburg im Hildesheimer Wald
- Kartierung und Bewertung von Waldschäden in der Region Hildesheim
- Bewertung historischer Steinbrüche in der Region Hildesheim
- Wasserhaushaltsmodellierung in einem Kleineinzugsgebiet
- …
|