Bemerkung |
Studienleistung: Erarbeiten einer chronologischen Tabelle der behandelten Kunstwerke in synoptischer Verbindung mit historischen und kulturhistorischen Ereignissen der Zeit.
Prüfungsleistung: Klausur (abhängig von den weiteren Entwicklingen der Corona-Krise)
ACHTUNG: Die Vorlesung findet vorerst online statt. Jeweils zu den angegebenen Terminen wird eine schreibgeschützte Powerpoint-Präsentation ins Learnweb gestellt. Jede Folie enthält einen Audio-File (auf das Symbol oben links klicken), so dass der Vorlesungscharakter gewahrt bleibt. |
Lerninhalte |
Die Frühe Neuzeit war eine Periode grundlegender Umbrüche und Neuordnungen. Die Künste erfuhren in dieser Zeit eine beispiellose Aufwertung: In Europa etablierte sich Kunst als ein Wertesystem, das mindestens bis in das 20. Jahrhundert hinein wirksam bleiben sollte. Künstler wie Leonardo, Raffael, Michelangelo, Dürer, Rubens oder Bernini genossen hohes Ansehen und wurden zum Teil beinahe wie Götter verehrt. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die frühneuzeitliche Kunst in Europa. Sie behandelt Architektur, Malerei, Skulptur, Zeichnung und Druckgraphik in ihren verschiedenen, mitunter bewusst eigenständigen regionalen Ausprägungen. Wie Kunst theoriefähig wurde, wie die Entwicklung der Zentralperspektive neue kompositorische Möglichkeiten eröffnete, wie sich die neue Kunst mit der antiken in ein Verhältnis setzte, wie sich die verschiedenen Gattungen der Malerei entfalteten, welche Ideale bei der Stadtplanung verfolgt wurden und wie sich eine eigene Kultur des Ländlichen entwickelte - dies und vieles mehr wird in der Vorlesung behandelt werden.
ACHTUNG:
Die Vorlesung findet vorerst online statt. Jeweils zu den vorgesehenen Terminen wird eine schreibgeschützte Powerpoint-Präsentation im Learnweb stehen, auf der jede Folie mit einem Audio-File versehen ist. So bleibt es eine Vorlesung.
|