Bemerkung |
Die vorherige Teilnahme an Teil 1 (WS 18/19) ist keine Teilnahmevoraussetzung für die Teilnahme an Teil 2. Wer Teil 1 nicht besucht hat, ist allerdings angehalten, bis Semesterbeginn den Artikel/Lexikoneintrag "populäre Musik" im Handuch der populären Musik von Wicke/Ziegenrücker gelesen zu haben (ist in der Bib zu finden). |
Lerninhalte |
Akademische Auseinandersetzung mit Populärer Musik findet bis heute häufig in einem Spannungsfeld statt, in dem es um den „Wert“ von Musik geht. Daher ist eines der Ziele dieser Veranstaltung, das Populäre in der Musik möglichst neutral zu betrachten. Zum besseren Verständnis des komplexen Begriffs der Populären Musik bietet dieses Seminar einen geschichtlichen Überblick über musikalische Entwicklungen von ca. 1950 bis heute und begleitende wissenschaftliche Diskurse. Das Seminar ist die Fortsetzung der Veranstaltung "Geschichte der populären Musik I" aus dem Wintersemester, in der die geschichtlichen Entwicklungen von ca. 1800 bis ca. 1950 behandelt wurden. |
Zielgruppe |
Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (Modul 10, 24), Szenische Künste (Modul 17), Lehramt, Philosophie, Modul Kulturwissenschaft / Populäre Kultur. Interdisziplinäres Modul, KuäP Vertiefungsmodul Musik in der Gegenwart. Medienkultur TM 1+2; Modul Medienkultur 1, TM 1+2. IIM, IKÜ.für Gasthörer offen |