Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichte der populären Musik II - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar
Veranstaltungsnummer 2126 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Nein
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 wöchentlich 09.04.2019 bis 02.07.2019  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 09.04.2019
  • 16.04.2019
  • 23.04.2019
  • 30.04.2019
  • 07.05.2019
  • 14.05.2019
  • 21.05.2019
  • 28.05.2019
  • 04.06.2019
  • 11.06.2019
  • 18.06.2019
  • 25.06.2019
  • 02.07.2019
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Müller, Matthias verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xBIMU-M23 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 3: Musikgeschichte
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
BKMU-AM11 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Historische Musikwissenschaft
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Wicke, P. Von Mozart zu Madonna. Leipzig 1998

Bemerkung

Die vorherige Teilnahme an Teil 1 (WS 18/19) ist keine Teilnahmevoraussetzung für die
Teilnahme an Teil 2. Wer Teil 1 nicht besucht hat, ist allerdings
angehalten, bis Semesterbeginn den Artikel/Lexikoneintrag "populäre
Musik" im Handuch der populären Musik von Wicke/Ziegenrücker gelesen zu
haben (ist in der Bib zu finden).

Lerninhalte

Akademische Auseinandersetzung mit Populärer Musik findet bis heute häufig in einem Spannungsfeld statt, in dem es um den „Wert“ von Musik geht. Daher ist eines der Ziele dieser Veranstaltung, das Populäre in der Musik möglichst neutral zu betrachten. Zum besseren Verständnis des komplexen Begriffs der Populären Musik bietet dieses Seminar einen geschichtlichen Überblick über musikalische Entwicklungen von ca. 1950 bis heute und begleitende wissenschaftliche Diskurse. Das Seminar ist die Fortsetzung der Veranstaltung "Geschichte der populären Musik I" aus dem Wintersemester, in der die geschichtlichen Entwicklungen von ca. 1800 bis ca. 1950 behandelt wurden.

Zielgruppe

Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (Modul 10, 24), Szenische Künste (Modul 17), Lehramt, Philosophie, Modul Kulturwissenschaft / Populäre Kultur.
Interdisziplinäres Modul, KuäP Vertiefungsmodul Musik in der Gegenwart.
Medienkultur TM 1+2; Modul Medienkultur 1, TM 1+2.
IIM, IKÜ.für Gasthörer offen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit