Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Feminisierung des Lehrberufs – Eine These und ihre Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0576 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 15.04.2019

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Gruppenprio.) 04.04.2019 16:00:00 - 12.04.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 11.04.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan    

Die Veranstaltungstermine umfassen 2 volle Zeitstunden und finden daher an folgenden Terminen statt:11.04.,18.04., 02.05., 09.05., 16.05., 20.06., 27.06., 11.07., zzgl. einer zweistündigen Exkursion (Termin wird im Seminar festgelegt).

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 18.04.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 02.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 09.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 16.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Einzeltermine:
  • 16.05.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 20.06.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 27.06.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 11.07.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M23 Mastermodul 2, TM 3: Schulformen und Schulleben in der Sekundarstufe I
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Bieler, K. (2007). Im preußischem Schuldienst. Arbeitsverhältnisse und Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern in Berlin-Schöneberg 1871-1933. Köln, Weimar, Wien.

Enzelberger, S. (2001). Sozialgeschichte des Lehrerberufs. Gesellschaftliche Stellung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weinheim, München: Juventa [hier Seiten 81-141].

Kleinau, E. & Opitz, C. (Hrsg.). (1996). Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 2. New York, Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

 

Lerninhalte

In dem Seminar werden Kenntnisse über die historische und aktuelle Entwicklung hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Verteilung von Lehrkräften an verschiedenen Schulformen und im Vergleich der Primarstufe, Sekundarstufe I und II vermittelt. Die sogenannte These der ‚Feminisierung des Lehrberufs‘ soll sodann im Hinblick auf ihre Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse – mit besonderem Blick auf die Sekundarstufe – diskutiert werden. Dies geschieht u.a. unter Rückbezug auf Modellprojekte, wie beispielsweise jenes der Stiftung Universität Hildesheim „Männer und Grundschullehramt“, welche kontrastierend zu Schulentwicklungen im Sekundarbereich herangezogen werden. Damit werden nicht nur Kenntnisse über die Steuerung (und im weiteren Sinn Qualitätsentwicklung) von Schule als Bildungsinstitution vermittelt, sondern auch über die Rolle der Hochschule im Kontext schulischer Entwicklungsprozesse.
Die Studierenden sollen pädagogische Implikationen dieser Entwicklungen für die Sekundarstufe analysieren und diskutieren und dabei eine eigene Position in der Debatte um die Feminisierung der Schule bzw. des Lehrberufs und der darin angelegten Entwertung weiblicher Bildungs- und Erziehungstätigkeiten finden.
Ein Ziel ist die Überprüfung der inhärenten Annahmen über die Naturhaftigkeit von geschlechtlichem Rollenhandeln vorzunehmen. Daneben zählt der Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnisse aus empirischen Studien und über historische Kontinuitäten in der Entwicklung der These über die Feminisierung des Lehrberufes zu einem Ziel des Seminars.
Hochschuldidaktisch können folgende Zugänge bzw. Methoden Einsatz finden: Biographiearbeit, pädagogische Fallarbeit und pädagogisches Fallverstehen anhand von qualitativ-empirischen Daten zu Geschlechterkonstruktionen (die ggf. von den Studierenden gemäß des forschenden Lernens selbst im Sekundarschulbereich erhoben und ausgewertet werden können), historisches Lernen mit dem Schwerpunkt gender history, Portfolioarbeit.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed. für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit