Die einen möchten später im Ausland oder in international aufgestellten Unternehmen arbeiten, die anderen unterrichten und betreuen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In beiden Fällen bedarf es einer besonderen Qualifizierung zum Umgang mit kultureller Vielfalt. In den interkulturellen Trainingsmodulen wird gezielt auf diese Anforderungen und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Studierenden eingegangen. Gleichzeitig werden die Chancen erkundet, die die Internationalität des Hildesheimer Campus für Austausch und Begegnung bietet. Das Trainingsangebot gliedert sich dementsprechend in drei aufeinander aufbauende, studienbegleitende Module.
Achtung: Folgende Leistungen können NUR beim Modul 2a/2b erworben werden: 2 ECTS für das Auslandsmodul (IKÜ/IIM), TM 8-3 (IKÜ): 3 ECTS und ECTS für das Studium Generale.
Modul 1 „Campus international“ richtet sich besonders an Vollzeit-Studienanfänger sowie internationale Austauschstudierende, ihre "Buddys" und Win-Tutor_innen.
- Chancen und Herausforderungen interkultureller Begegnungen
- Reflexion eigener Wertorientierungen
- Simulation interkultureller Interaktion
- Perspektiven für interkulturellen Erfahrungsaustausch am Studienstandort Hildesheim
Inhalte: Einführung in die interkulturelle Kommunikation, Wahrnehmung, Kulturaspekte, Kulturkontaktsimulation, Critical Incidents und Handlungsperspektiven für den Campus Hildesheim.
Modul 1 wird, mit Unterstützung der Projektleitung, von Go.Intercultural! Peer-Tutor_innen ausgerichtet und durchgeführt.
International Campus (EN): Are you at the initial stage of your studies or an incoming exchange student looking for opportunities for intercultural communication on campus?
- Opportunities and challenges of intercultural encounters
- Reflection on own values orientations
- Simulation of intercultural interaction
- Frames and perspectives for exchange of intercultural experiences at the University of Hildesheim
In the course of the workshop, you’ll learn how to use theoretical concepts from the field of intercultural communication as tools for solving problems in intercultural encounters. You will also develop strategies for achieving cooperation between international and German students on campus.
This workshop is suitable for domestic students as well as for international students.
Modul 2a/b „Studium / Praktikum international“ richtet sich in erster Linie an Studierende, die ihr Auslandssemester oder ihr Auslandspraktikum vor- oder nachbereiten möchten.
Inhalte Studium international: Vor- und Nachbereitungsmöglichkeiten von studiumsbezogenen Auslandsaufenthalten, Kulturspezifische Studiumsanforderungen, Interkulturelle Kommunikation im Hochschulalltag, Verlaufsphasen von Auslandsaufenthalten.
Inhalte Praktikum international: Vor- und Nachbereitungsmöglichkeiten von praktikumsbezogenen Auslandsaufenthalten, Kulturspezifische Praktikumsanforderungen, Interkulturelle Kommunikation im Praktikumsalltag, Verlaufsphasen von Auslandsaufenthalten.
International Studies (EN): If you are you an exchange student or a domestic student wanting to study abroad or follow-up your experience after your return, this 2-day training will support you in reflecting your own cultural perceptions, specifically in the university context. You will be able to develop particularly your intercultural communication competency and to contemplate the challenges of studying abroad through practical and interactive activities, while theoretical input and tools will be provided.
- Pre-departure preparation and re-entry support
- Reflections on study abroad experiences
- Culture-specific study requirements
- Intercultural communication in everyday university life
- Phases of stays abroad
The workshop is suitable for outgoings students as well as for incoming international students. No prior knowledge is required.
Modul 3 „Beruf international“ ist für Studierende konzipiert, die am Ende ihres Studiums stehen (Modul 3 wird im Sommersemester 2019 angeboten)
Inhalte: Auslandsaufenthalte als Vorbereitung auf eine internationale Berufstätigkeit, Interkulturelle Handlungskompetenz im Berufsleben, Chancen und Herausforderungen der Arbeit in interkulturellen Teams, der eigene interkulturelle Lebenslauf. |