Welche strukturellen Eigenheiten haben Dienstleistungen für und mit Menschen in abhängigen Lebenslagen? Werden diese bei der Organisierung von personenbezogenen Dienstleistungen berücksichtigt? Welche Bedeutung kommt dem Staat dabei zu? Und wie wirkt sich die derzeitige wohlfahrtsstaatliche Umstrukturierung auf die Arbeitsverhältnisse und die Qualität der Dienstleistungen aus?
Soziale Dienstleistungen schaffen die Voraussetzungen für andere Wirtschaftsbereiche und werden deshalb im Wesentlichen über den Staat refinanziert. Dabei unterliegt die wohlfahrtsstaatliche Organisierung einer stetigen Justierung. Derzeitige Neujustierungen sind nicht zuletzt der Expansion des Sektors geschuldet, der im Vergleich zu anderen Sektoren immer mehr Arbeitskräfte bindet.
Wir befassen uns mit den Struktureigenschaften personenbezogener Dienstleitungen für Menschen in abhängigen Lebenslagen und diskutieren die Gründe, aus welchen die Versorgung von Menschen der Verwertungslogik unseres Wirtschaftssystems entgegensteht. Am Gegenstand konkreter Wohlfahrtsorganisationen fragen wir nach den Auswirkungen, welche die Neujustierung in den verschiedenen Beschäftigungsfeldern mit sich bringt. Da es sich um eine Einführungsveranstaltung handelt, werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt!
|