Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Pädagogische Herausforderungen in inklusiven schulischen Kontexten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0581 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink  
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2014 - 16.10.2014 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 18.10.2014 - 26.10.2014

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Gruppenprio.) 18.10.2014 - 24.10.2014 11:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 20.10.2014 bis 02.02.2015  Gebäude V (Verwaltung) - V-1/07 (Seminarraum - gesperrt im WiSe 15/16) Raumplan Algermissen      
Einzeltermine:
  • 20.10.2014
  • 27.10.2014
  • 03.11.2014
  • 10.11.2014
  • 17.11.2014
  • 24.11.2014
  • 01.12.2014
  • 08.12.2014
  • 15.12.2014
  • 22.12.2014
  • 29.12.2014
  • 05.01.2015
  • 12.01.2015
  • 19.01.2015
  • 26.01.2015
  • 02.02.2015
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Algermissen, Ulf, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch. 3
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
MLPÄ-M22a Mastermodul 2, TM 2: Institutionelle Aspekte des Unterrichtens und Erziehens
MEW-M7bANG Modul 7b: Seminare Angewandte Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Dederich, M. (Hrsg.). (2006). Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Fischer, D. (2014). Inklusive Klassen - ein Spannungsfeld der Pädagogik. Behinderte Menschen, 1 (2014), 54-64.

Lienhard-Tuggener, P., Joller-Graf, K. & Mettauer Szaday, B. (2011). Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Bern: Haupt.

Lerninhalte

Die pädagogische Arbeit in heterogen empfundenen Kontexten stellt Lehrer_innen vor eine doppelte Herausforderung: Sie sollen die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern und die soziale Teilhabe der Schüler_innen ermöglichen. Im Seminar geht es um die Erarbeitung von Beschreibungs- und Prozessmerkmalen für pädagogische Spielräume gemeinsamen Lebens und Lernens, die geeignet sind eine "Didaktik der Vielfalt" inhaltlich zu erfassen.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit