Literatur |
Schulin, Ernst, Kaiser Karl V. Geschichte eines übergroßen Wirkungsbereiches. Stuttgart, Kolhammer, 1999
Fernández Álvarez, Manuel, Karl V. Herrscher eines Weltreichs, aus dem Englischen von Ulrich Bracher i.Zus. mit Ursel Bracher, München, Heyne, 1999
Schorn-Schütte, Luise, Karl V. Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit. München, Beck, 2000
Brandi, Karl, Werden und Schicksal einer Persönlichkeit und eines Weltreichs. München, Bruckmann, 3. Aufl. 1943
Bedürftig, Friedmann, Taschenlexikon Karl V. München, Piper, 1999
|
Lerninhalte |
Das Seminar widmet sich den grundlegenden Forschungsfragen zu Kaiser Karl V. (1500-1558), der als Carlos I auch König von Spanien und dessen wachsendem Überseeimperium war, so dass in seinem Reich „die Sonne nicht unterging“: Die zahlreichen Kronen und Würden, die Karl auf seinem Haupt vereinte, brachten nicht zuletzt große Probleme mit sich: Wie ließ sich diese ungeheure Machtfülle legitimieren? Wie vermochte er seinen Herrschaftsanspruch angesichts der vielen inneren und äußeren Feinde, der aufkommenden Reformationsbewegung und der europäische Expansion mit den Mitteln eines Reisekönigtums durchsetzen? Welche Folgen ergaben sich hieraus für Wirtschaft und Gesellschaft? Inwiefern ist Karl V. aus heutiger Sicht noch als „mittelalterlich“ zu klassifizieren, inwiefern hat er bereits als „neuzeitlich“ zu gelten? |