Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Jazz als kreative Gemeinschafts-Musik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2147 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:30 bis 19:30 Einzeltermin am 09.05.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:30 bis 19:30 Einzeltermin am 06.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:15 bis 14:00 Einzeltermin am 20.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:30 bis 19:30 Einzeltermin am 04.07.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:15 bis 14:00 Einzeltermin am 11.07.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Smidt, Lennart verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Rebstock, Matthias, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. KKT Doppelabschluss
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Musik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MMu-SB313 Mus Transformationen KuG, Musik TM: Übung
3MMu-SB323 Mus Vermittlung KuG, Musik TM: Übung
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-DiPr3 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Digitale Praxen 3
KTTP-KVKB4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MKGT-Mu234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
SKMu-szenM TM: Formen szenischer Musik
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
MUSX-EnLe Modul X, TM: Ensembleleitung/Ensemblepraxis
MUSX-UEB Modul X, TM : Übung in Verbindung mit einer LV
MKGT-SB221 SB 2, Teilmodul 2.2.1: Künstlerische Praktiken
MKMU-S31a3 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 3: Übung Praktische Ansätze der Musikvermittlung
MKGT-Mu233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
KTTP-KpkP4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Bemerkung

Gemeinsam erarbeiten wir ein verkörperlichtes Verständnis von Jazz und selbst komponierter Musik mit improvisatorischen Anteilen. Dabei geht es nicht in erster Linie um technische Details wie Musiktheorie, Rhythmen und andere Merkmale, sondern insb. um den Prozess des kollaborativen Lernen und Lehrens, künstlerische Praktiken, und das Selbstverständnis von Schaffenden. Dabei werden auch Ansätze der Community Music einbezogen und erprobt. Der entstehende sozial-kreative Raum steht über dem Resultat. Neben der praktischen Arbeit in Kleingruppen an Instrumenten und Stimmen, in denen die Studierenden eigene Musik entwickeln, reflektieren wir anhand der Erfahrungen rund in, um, über Jazz und darüber hinaus.

Es sind keine spezifischen Jazz-Kenntnisse vorausgesetzt. Im Gegenteil geht es um die Praktiken des gemeinsamen künstlerischen Schaffens, die bei Jazz besonders im Vordergrund stehen.
Die Übung ist als safe space gestaltet, in dem im angstfreien Raum ausprobiert, gelernt und diskutiert werden kann. Grundvoraussetzung ist die Basis-Beherrschung des eigenen Instrumentes bzw. Stimme. Sie findet in fünf Blöcken statt, die jeweils vor- und nachbereitet werden müssen.

Teilnehmende: 5-12

Bei Fragen bitte per E-Mail: smidt@uni-hildesheim.de

Lennart Smidt
jazz / impro | pianist, composer

www.lennartsmidt.net


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Übungen  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit