Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

(New) Horizon Zero Dawn - eine Gaming-Werkstatt zum Thema digitale Spiele im Kunstunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1842 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 20:00 Einzeltermin am 09.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 20:00 Einzeltermin am 16.05.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Daubert, Kimberly verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LHR_sSQKuH Hospitation HR Unterrichtsfach Kunst
LHR_sSQKuP Portfolio HR Kunst
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
BSSK-Kun Schulstufenspez. Schlüsselqualifikation (2 LP) (Nur Haupt-/Realschule - ab Studienbeginn WiSe 22/23 oder RStO 2022)
LKUB-AM3T3 Aufbaumodul 3, TM 3: Exemplarische Themen der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

In unserer heutigen mediatisierten Lebenswelt beschäftigen wir uns besonders mit den bewegten digitalen Bildern und Erzeugnissen unserer Fantasie und Wirklichkeit. Ganz besonders ist dabei das digitale Spiel oder im englischen 'Game', welches als eines der wichtigsten Medien unserer Zeit gilt. Doch sieht man gerade dieses Medium von unterschiedlichsten und nicht immer unkritischen Seiten, sodass es bisher kaum Anwendung in pädagogischen Kontexten findet. Gerade in der Kunstpädagogik und im Kunstunterricht kann der Schwerpunkt des Bildes hier eine Richtung geben, digitale Spiele zu betrachten, zu analysieren, neu einzuordnen und Sie für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen zu nutzen.

Deshalb beschäftigt sich dieses Seminar, gestaltet als eine Gaming-Werkstatt, mit den Fragen:
Was sind digitale Spiele (für uns, für andere, für Kinder- und Jugendliche, für die Kunst)?
Wie können wir mit digitalen Spielen im Kunstunterricht umgehen?
Welche Handlungsmöglichkeiten hat das digitale Spiel (nicht) in unsere kunstpädagogischen Praxis?


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit