Lerninhalte |
In unserer heutigen mediatisierten Lebenswelt beschäftigen wir uns besonders mit den bewegten digitalen Bildern und Erzeugnissen unserer Fantasie und Wirklichkeit. Ganz besonders ist dabei das digitale Spiel oder im englischen 'Game', welches als eines der wichtigsten Medien unserer Zeit gilt. Doch sieht man gerade dieses Medium von unterschiedlichsten und nicht immer unkritischen Seiten, sodass es bisher kaum Anwendung in pädagogischen Kontexten findet. Gerade in der Kunstpädagogik und im Kunstunterricht kann der Schwerpunkt des Bildes hier eine Richtung geben, digitale Spiele zu betrachten, zu analysieren, neu einzuordnen und Sie für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen zu nutzen.
Deshalb beschäftigt sich dieses Seminar, gestaltet als eine Gaming-Werkstatt, mit den Fragen: Was sind digitale Spiele (für uns, für andere, für Kinder- und Jugendliche, für die Kunst)? Wie können wir mit digitalen Spielen im Kunstunterricht umgehen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat das digitale Spiel (nicht) in unsere kunstpädagogischen Praxis? |