Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Das Archiv als Wissensraum – Diversitätssensibles Forschen in der Kinder- und Jugendtheatersammlung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2073 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 16.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan   findet statt     16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 28.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 12:00 bis 19:00 s.t. Blockveranst. + Sa 16.05.2025 bis 17.05.2025  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt     16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 11:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.06.2025 Exkursionswoche Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan         16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 30.06.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan         16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 08.07.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan         16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 15.07.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan         16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 21.07.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.07.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gunsilius, Maike, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Theater
Bachelor Theater
Bachelor Theater
Bachelor Theater
Bachelor Theater
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Master Theater
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
3MTh-SB321 The Vermittlung KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
3MTh-SB311 The Transformationen KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
MTHE-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Das Archiv als Wissensraum – Diversitätssensibles Forschen in der Kinder- und Jugendtheatersammlung
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, die an einer diversitätssensiblen Forschung mit Archivmaterial aus der freien Kinder- und Jugendtheaterszene interessiert sind.
Ausgehend von einer Beschäftigung mit dem Begriff der Diversität soll das Archiv des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der Bundesrepublik Deutschland in Frankfurt besucht werden. Das Archivmaterial zu Projekten insbesondere aus der freien Kinder- und Jugendtheaterszene soll auf unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen hinsichtlich Diversität (macht)kritisch analysiert werden. Das Seminar verbindet methodische und theoretische Grundlagen mit einem praxisorientierten Fokus auf die umfangreiche Sammlung des KJTZ. Ziel ist es, die Bedeutung einer diversitätssensiblen Forschung zu reflektieren und inklusive sowie ethische Forschungspraktiken konkret anzuwenden. Die Seminarteilnehmenden gewinnen praktische Erfahrungen in der Archivarbeit und entwickeln kritische Forschungsansätze, für Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten, um diversitätssensibel und machtkritisch zu arbeiten und zu forschen. Ergebnisse werden auf der Website darstellende künste & junges publikum veröffentlicht.


Konzipiert und geleitet wird das Seminar in enger Kooperation mit der Kulturwissenschaftlerin Dr. Özlem Canyürek, sowie dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) im Rahmen des Projekts PERSPEKTIV:WECHSEL, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Link: https://jungespublikum.de/foerdern/buendnis-perspektivwechsel/

 

Termine finden in Blöcken in Frankfurt sowie online statt. Die Kosten für Unterkunft und An- und Abreise am 16. und 17. Mai 2025 (Deutsche Bahn, 2. Klasse, i.d.R. BC 50) werden übernommen.

Zeitplan | April 2025 - November 2025
16/04/2025 digitales Vorbereitungstreffen (ca. 1,5 Stunden)
16-17/05/2025 Seminar KJTZ-Büro, Frankfurt am Main 
13/06/2025 Die Studierenden können selbständig mit den Materialien am KJTZ in FFM arbeiten (1 Tag von 11 bis 16 Uhr) optional
30/06/2025 Erste gemeinsame Arbeitssession (digital, Vorstellung der Zwischenergebnisse) (2 Stunden)
08/07/2025 Zweite gemeinsame Arbeitssession (digital, Vorstellung der Zwischenergebnisse) (2 Stunden)
15/07/2025 Dritte gemeinsame Arbeitssession (digital, Vorstellung der Ergebnisse) (2 Stunden)
22/07/2025 Mentorship-Session (individuell, à 30 min)
+ weitere individuell zu vereinbarende Mentorin-Sessions
(09-11/2025 Präsentation / bzw. Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Webseite darstellende künste & junges publikum)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit