Lerninhalte |
Das Archiv als Wissensraum – Diversitätssensibles Forschen in der Kinder- und Jugendtheatersammlung Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, die an einer diversitätssensiblen Forschung mit Archivmaterial aus der freien Kinder- und Jugendtheaterszene interessiert sind. Ausgehend von einer Beschäftigung mit dem Begriff der Diversität soll das Archiv des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der Bundesrepublik Deutschland in Frankfurt besucht werden. Das Archivmaterial zu Projekten insbesondere aus der freien Kinder- und Jugendtheaterszene soll auf unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen hinsichtlich Diversität (macht)kritisch analysiert werden. Das Seminar verbindet methodische und theoretische Grundlagen mit einem praxisorientierten Fokus auf die umfangreiche Sammlung des KJTZ. Ziel ist es, die Bedeutung einer diversitätssensiblen Forschung zu reflektieren und inklusive sowie ethische Forschungspraktiken konkret anzuwenden. Die Seminarteilnehmenden gewinnen praktische Erfahrungen in der Archivarbeit und entwickeln kritische Forschungsansätze, für Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten, um diversitätssensibel und machtkritisch zu arbeiten und zu forschen. Ergebnisse werden auf der Website darstellende künste & junges publikum veröffentlicht.
Konzipiert und geleitet wird das Seminar in enger Kooperation mit der Kulturwissenschaftlerin Dr. Özlem Canyürek, sowie dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) im Rahmen des Projekts PERSPEKTIV:WECHSEL, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. Link: https://jungespublikum.de/foerdern/buendnis-perspektivwechsel/
Termine finden in Blöcken in Frankfurt sowie online statt. Die Kosten für Unterkunft und An- und Abreise am 16. und 17. Mai 2025 (Deutsche Bahn, 2. Klasse, i.d.R. BC 50) werden übernommen.
Zeitplan | April 2025 - November 2025 16/04/2025 digitales Vorbereitungstreffen (ca. 1,5 Stunden) 16-17/05/2025 Seminar KJTZ-Büro, Frankfurt am Main 13/06/2025 Die Studierenden können selbständig mit den Materialien am KJTZ in FFM arbeiten (1 Tag von 11 bis 16 Uhr) optional 30/06/2025 Erste gemeinsame Arbeitssession (digital, Vorstellung der Zwischenergebnisse) (2 Stunden) 08/07/2025 Zweite gemeinsame Arbeitssession (digital, Vorstellung der Zwischenergebnisse) (2 Stunden) 15/07/2025 Dritte gemeinsame Arbeitssession (digital, Vorstellung der Ergebnisse) (2 Stunden) 22/07/2025 Mentorship-Session (individuell, à 30 min) + weitere individuell zu vereinbarende Mentorin-Sessions (09-11/2025 Präsentation / bzw. Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Webseite darstellende künste & junges publikum)
|