Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Not a real sport! Showsport zwischen Sport, Theater und Populärer Kultur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2028 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:15 bis 17:45 Einzeltermin am 25.04.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:15 bis 14:00 Einzeltermin am 26.04.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:15 bis 17:45 Einzeltermin am 16.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:15 bis 14:00 Einzeltermin am 17.05.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:15 bis 17:45 Einzeltermin am 27.06.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:15 bis 17:45 Einzeltermin am 28.06.2025          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Simons, Marie-Charlotte verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-aPPK4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KWPK-BM2 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Grundlagen der Populären Kultur
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung:

Erfahrungsprotokoll einer eigenen Zuschauer*innen- oder Praxiserfahrung oder ein „Bring & Tell“ zu Aufführung oder Historie einer der Showsportarten.

Lerninhalte

„Any event that requires (a) makeup, (b) music, and (c) a storyline does not belong in the Olympics.“(Harry Shearer, New York Times, 2012)

Was haben Professional Wrestling, Bodybuilding und Cheerleading gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel – außer vielleicht glitzernden Spandexkostümen, die  über trainierte Körper gespannt sind, und dem abwertenden Vorwurf, dass
es sich hierbei um keine „richtigen“ Sportarten handle. Statt um Ideale wie „höher, schneller, weiter“, gehe es angeblich „nur“ um Spektakel und Unterhaltung.

Gleichzeitig lässt sich nicht leugnen, dass in diesen Disziplinen körperliche Höchstleistungen erbracht werden. Was also macht Showsportarten aus? Wenn es nicht (nur) um sportliche Leistung geht, worum dann? Warum werden sie oft als
„trash“ abgestempelt – Praktiker*innen und Fans eingeschlossen? Und was fasziniert trotzdem so sehr, dass einige ihr Leben extrem harten Trainings- und Ernährungsroutinen widmen, um Showsportarten ausüben zu können?

An der Schnittstelle von Performativitätstheorie und phänomenologisch fundierter Aufführungsanalyse untersucht das Seminar Showsportarten als Teil einer massenmedialen Unterhaltungs- und Mainstreamkultur (Hans-Otto Hügel).
Gemeinsam fragen wir in Theorie und Praxis nach ihren Ursprüngen, den ihnen eingeschriebenen und sich reproduzierenden Körperpolitiken und Körperbildern, den konkreten Aufführungsformaten und Praktiken in Show und Training. Welche Rolle spielen die Zuschauer*innen – medial oder live im Stadion? Was erzählt uns die bloße Existenz der Showsportarten als ein interdisziplinärer Hybrid? Was passiert mit uns bei dem Besuch einer Live-Aufführung? Und müssen wir einen „body slam“ erleben, um ihn wissenschaftlich reflektieren zu können?

Teil des Seminars ist ein Praxisblock, bei dem ein Professional-Wrestling-Workshop stattfinden wird. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, an diesem und/oder an einer Live-Aufführung einer der Showsportarten
teilzunehmen. Die folgenden Shows können freiwillig besucht werden: 

 

- Professional Wrestling: 04.05., 01.06. in Berlin oder 23.05. in Hamburg.

- Bodybuilding: 27.04. in Berlin

- Cheerleading-Competition: 17.05. in Hamburg oder am 24.05. in Salzgitter.

 

Die Koordination möglicher gemeinsamer Besuche findet zu Beginn des Semesters direkt im Seminar statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit