Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kreative Audiodeskription im Film - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2010 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 22.04.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 29.04.2025 bis 20.05.2025  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan   findet statt    
iCalendar Export Fr. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 23.05.2025     fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 19:00 s.t. Einzeltermin am 23.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 24.05.2025 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schulte, Svenja Simone verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MEDK-AesT3 Medienästhetik, TM 3: Übung Kreative Praxis der Bild- und Bewegtbildmedien
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MEDK-Ku1T2 Medienkultur, TM 2: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-Kul2T1 Medienkultur 2, TM 1: Analogität/Digitalität, Oralität/Literalität, Medienkulturen der Jetztzeit, Produktionsräume ästhetischer Praxis, Intermedialität, Medienkonvergenz
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
MED-MK21 Medienkultur 2, TM 1 (IKÜ/IIM): Theorie der digitalen Medien
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
MEDK-VerT1 Medienvermittlung, TM 1: Theorien der ästhetischen und künstlerischen Vermittlung in den Einzelmedien und in der Medienbildung
MEDK-VerT2 Medienvermittlung, TM 2: Übung künstlerische Medienvermittlung, ihre Verfahren und ihre Kontexte
MED-VERM1 Vermittlungsmodul, TM 1: Praxen von Medienkulturen
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
IMED-K1T23 Mkultur1, TM 2/3: Medienkulturen der Jetztzeit
IMED-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
IMED-K1T1 Mkultur1, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
IMED-K1T3 MKultur1, TM 3: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Erstellung einer filmischen Szene mit kreativer Audiodeskription

Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion der im Rahmen des Seminars entstandenen künstlerischen Arbeit

Voraussetzungen

AUFGRUND DER HOHEN NACHFRAGE BITTE ICH SIE, IHRE MOTIVATION FÜR EINE TEILNAHME AM SEMINAR IN MAX. 10 SÄTZEN ZU FORMULIEREN UND BIS DIENSTAG (15.4.) PER MAIL AN MEINE STUDENTISCHE HILFSKRAFT ALICIA HARTENBACH (HARTENBACH@UNI-HILDESHEIM.DE) ZU SCHICKEN.

Lerninhalte

In den darstellenden Künsten ist in den letzten Jahren die künstlerische Praxis „aesthetics of access“ verstärkt in den Fokus gerückt. Ausgehend von dem sozialen Modell von Behinderung bezeichnen aesthetics of access eine Praxis, in der Barrierefreiheit von Beginn an in den künstlerischen Prozess einbezogen wird. Weitere Grundsätze sind die Mitarbeit von Kunstschaffenden mit Behinderung und die Entwicklung von Ästhetiken der Barrierefreiheit, die genauso vielfältig sein können wie die Kunst selbst.
Der Stil der künstlerischen Audiodeskription geht beispielsweise über die klassische, neutrale Übersetzung visueller Informationen hinaus, experimentiert mit Sprache und Sounds und ermöglicht blindem und sehbehindertem Publikum einen sinnlich-atmosphärischen Zugang, der seinem eigenen Wahrnehmungsstil entspricht.
Im Film gibt es bisher kaum kreative Auseinandersetzungen mit Audiodeskription. In der Regel werden Audiobeschreibungen nachträglich hinzugefügt, wodurch sie vom künstlerischen Prozess ausgeschlossen werden. Dadurch bleibt Barrierefreiheit weiterhin ein möglichst unauffälliges Serviceangebot für ein behindertes Publikum.
Im Seminar mit Praxisanteilen wollen wir zu dieser Leerstelle im Film forschen. Wir beschäftigen uns mit kreativer Audiodeskription und betrachten filmische Arbeiten, die eine künstlerische Auseinandersetzung mit Audiobeschreibungen anstreben. Anschließend werden wir selbst erproben, wie wir Audiodeskription künstlerisch in den filmischen Prozess integrieren können, indem wir kurze Filme erstellen.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Sabine Kuxdorf statt. Sie ist eine blinde Performerin, Accessdramaturgin, Autorin für Audiodeskription und Beraterin für die Planung von barrierearmen Veranstaltungen. Als studierte Sozialarbeiterin legt sie ihrer Arbeit die Disability Studies und verschiedene Empowermentkonzepte zu Grunde.

Die Teilnahme von Studierenden mit Behinderungen ist in diesem Kurs besonders erwünscht. Bedarfe können vorab gerne per Mail kommuniziert werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit